Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Theorien der Sozialen Arbeit

Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und die Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi

Titre: Theorien der Sozialen Arbeit

Dossier / Travail , 2015 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Rosalie Boissinot (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit setze ich mich mit zwei Theorien der Sozialen Arbeit auseinander. Dazu hab ich mich zum einen für die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession von Silvia Staub-Bernasconi entschieden und zum anderen wählte ich das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch.
Hans Thiersch wurde 1935 in Recklinghausen geboren und absolvierte nach dem erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums ein Studium in Philologie, Philosophie, Theologie und Pädagogik. Von 1961 bis 1967 war er schließlich als wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Göttingen beschäftigt.Im Jahr 1962 promovierte Hans Thiersch zum Professor und wurde schließlich fünf Jahre später Professor an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. 1970 verließ Hans Thiersch schließlich die Pädagogische Hochschule in Kiel und wechselte nach Tübingen, wo er bis zum Jahr 2002 in dem er emeritiert ist, als Professor am Institut für Erziehungswissenschaften tätig war.
Hans Thiersch fokussiert in seiner Theorie der Lebensweltorientierung insbesondere die individuell erfahrene Lebenswelt im Alltag der Menschen und die damit zusammenhängenden Probleme, Ressourcen und die Versuche Raum, Zeit und soziale Beziehungen zu gestalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Fallbeispiel
2.1. Beschreibung der Lebenssituation

3. Theorien der Sozialen Arbeit
3.1. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi
3.2. Die Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch

4. Fallanalyse
4.1. Analyse des Fallbeispiels nach Silvia Staub-Bernasconi
4.2. Analyse des Fallbeispiels nach Hans Thiersch

5. Fazit

6. Modulreflexion

Literaturverzeichnis :

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theorien der Sozialen Arbeit
Sous-titre
Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und die Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi
Université
University of Applied Sciences Esslingen
Note
2,3
Auteur
Rosalie Boissinot (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
19
N° de catalogue
V432769
ISBN (ebook)
9783668749702
ISBN (Livre)
9783668749719
Langue
allemand
mots-clé
lebensweltorientierung hans thiersch menschenrechtsprofession silvia staub-bernasconi präsentation fallanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rosalie Boissinot (Auteur), 2015, Theorien der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432769
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint