Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Arno Schmidts Schwarze Spiegel - eine Analyse

Título: Arno Schmidts Schwarze Spiegel - eine Analyse

Trabajo Escrito , 2005 , 36 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Rahel Missal (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die hier vorliegende Hausarbeit sucht eine monographische Auseinandersetzung mit Arno Schmidts Erzählung “Schwarze Spiegel”. Unter dieser Vorraussetzung werden sowohl Versuche der Typologisierung als auch formelle, stilistische, interpretatorische und literaturtheoretische Überlegungen zu machen sein. In diesem Zusammenhang muss auch der Entstehungszeitraum der Erzählung bzw. der ganzen Trilogie “Nobodaddy`s Kinder” mitberücksichtigt werden, da die politische Situation und die noch eindrücklichen Erinnerungen an den 2.Weltkrieg Schmidt wahrscheinlich zum Imaginieren der solipsistischen Existenz bewegt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung von "Schwarze Spiegel"
    • Umstände der Entstehung von “Schwarze Spiegel”
    • "Schwarze Spiegel" im Kontext von “Nobodaddy's Kinder”
  • Unterschiedliche Typologisierungsansätze von “Schwarze Spiegel" in der Schmidt- Forschung
    • "Schwarze Spiegel" als Idylle
    • "Schwarze Spiegel“ als Weltuntergangsvorstellung
    • Robinsonade oder utopische Prosa
  • Umwelt des Ich-Erzählers im Text.
    • Natur als Menschenersatz
    • Darstellung der „menschlichen“ Umwelt in der Erzählung
    • Argumente für Solipsismus
  • Formanalyse von "Schwarze Spiegel"
    • Formale Segmentierung der Erzählung
    • Erzählform des Textes
    • Erzählebenen im Text
      • Funktion des Autors innerhalb der Erzählung
      • Erzählsituation und Erzählperspektive
      • Zeitverlauf von erzählter Zeit und Zeit des Erzählens
  • Funktionen von Textreferenz in "Schwarze Spiegel"
    • Inhaltliche Klassen von Referenztexten.
    • Semantische Funktion von Textreferenz
      • Raumorganisation in “Schwarze Spiegel”
      • Reduktion des Raumes
    • Thematisierung des Ende der Menschheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Arno Schmidts Erzählung "Schwarze Spiegel" und befasst sich mit ihrer Entstehungsgeschichte, Typologisierung und formalen, stilistischen, interpretatorischen und literaturtheoretischen Aspekten. Dabei wird der Entstehungszeitraum der Erzählung und der Trilogie "Nobodaddy`s Kinder" berücksichtigt, um die politische Situation und die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs im Kontext des solipsistischen Daseins in der Erzählung zu beleuchten.

  • Die Entstehung und die Einordnung von "Schwarze Spiegel" in das Werk Arno Schmidts und die Trilogie "Nobodaddy's Kinder"
  • Die unterschiedlichen Typologisierungsansätze von "Schwarze Spiegel" in der Schmidt-Forschung, insbesondere als Idylle, Weltuntergangsvorstellung oder Robinsonade
  • Die Darstellung der Umwelt des Ich-Erzählers, die Natur als Menschenersatz und die Argumente für Solipsismus
  • Die Formanalyse der Erzählung, einschließlich der formalen Segmentierung, Erzählform und -ebenen
  • Die Funktionen von Textreferenz in "Schwarze Spiegel" und ihre Bedeutung für die Raumorganisation, Reduktion des Raumes und die Thematisierung des Endes der Menschheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfragen vor, die im Verlauf der Analyse beantwortet werden sollen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Erzählung "Schwarze Spiegel" im Jahr 1951 und ihrem Kontext innerhalb der Trilogie "Nobodaddy's Kinder". Es wird die Bedeutung des politisch-historischen Kontextes der Nachkriegszeit, insbesondere die Wiederbewaffnung und die Möglichkeit eines dritten Weltkriegs, für die Entstehung der Erzählung beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die unterschiedlichen Typologisierungsansätze der Erzählung in der Schmidt-Forschung, wobei die Einordnung als Robinsonade, Warnutopie, negative Utopie, Wunschphantasie oder Idylle kritisch beleuchtet wird. Im vierten Kapitel wird die Umwelt des Ich-Erzählers analysiert, die Natur als Menschenersatz und die Argumente für Solipsismus erörtert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Formanalyse der Erzählung, einschließlich der formalen Segmentierung, Erzählform und -ebenen. Im sechsten Kapitel werden die Funktionen von Textreferenz in "Schwarze Spiegel" untersucht, insbesondere in Bezug auf die Raumorganisation, die Reduktion des Raumes und die Thematisierung des Endes der Menschheit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind "Schwarze Spiegel", Arno Schmidt, "Nobodaddy's Kinder", Typologisierung, Robinsonade, Weltuntergangsvorstellung, Idylle, Solipsismus, Formanalyse, Textreferenz, Raumorganisation, Reduktion des Raumes, Ende der Menschheit, Nachkriegszeit, Politik, Geschichte, Literaturtheorie.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Arno Schmidts Schwarze Spiegel - eine Analyse
Universidad
University of Hannover
Calificación
gut
Autor
Rahel Missal (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
36
No. de catálogo
V43276
ISBN (Ebook)
9783638411141
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arno Schmidts Schwarze Spiegel Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rahel Missal (Autor), 2005, Arno Schmidts Schwarze Spiegel - eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint