Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Unterrichtsplanungen Mathematik für das Berufskolleg

Title: Unterrichtsplanungen Mathematik für das Berufskolleg

Textbook , 2010 , 114 Pages

Autor:in: Dr. Ricardo Scherer (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf empfand ich es anfangs schwer ein geeignetes Schema für meine Unterrichtsplanungen zu entwerfen.

Vorgaben gab es zu Beginn keine und wir sollten im konstruktivistischen Sinne unsere Planungen niederschreiben. Das war für viele Referendare sehr unbefriedigend, weil die didaktischen Grundlagen (nach z.B. Klafki oder Schulz) noch fehlten. Die vorliegenden Unterrichtsplanungen für das Fach Mathematik sollen diese Lücke füllen und Referendaren als Vorlage oder Anleitung dienen. Ausgesucht habe ich Unterrichtssituationen aus den Fachbereichen: Berufsfachschule Soziales und Gesundheit sowie der Höheren Berufsfachschule Elektrotechnik.

In der Einleitung gebe ich eine kurze historische Zusammenfassung der Entwicklung verschiedener Lerntheorien im vergangenen Jahrhundert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsentwürfe Mathematik
    • Konsequenzen einer Mehrwertsteuererhöhung für uns als Endverbraucher
    • Kriterien des Kurvenverlaufs Ganzrationaler Funktionen
    • Rückgabe einer Klassenarbeit lernwirksam nutzen
    • Stationenlernen Lineare Funktionen
    • Modellieren – die richtige Auswahl eines Handytarifs
    • Stationenlernen Lineare Gleichungen
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch präsentiert sechs Unterrichtsentwürfe für das Fach Mathematik, die während der Referendariatszeit und Lehrtätigkeit des Autors am Berufskolleg zwischen 2005 und 2010 entstanden sind. Das Buch soll Referendarinnen und Referendaren bei der Erstellung ihrer eigenen Unterrichtsentwürfe helfen und eine sinnvolle Struktur dafür aufzeigen.

  • Anwendung konstruktivistischer Lerntheorien in der Unterrichtsgestaltung
  • Integration verschiedener Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit, Stationenlernen und Freiarbeit
  • Fokus auf Kompetenzerwerb und prozessbezogenes Lernen in Mathematik
  • Verbindung von Theorie und Praxis durch konkrete Unterrichtsbeispiele
  • Einblick in die didaktische Analyse und Planung von Unterrichtseinheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Unterrichtsentwürfe und stellt die didaktischen und lerntheoretischen Grundlagen vor, die den Entwürfen zugrunde liegen. Er beschreibt die Relevanz der konstruktivistischen Lerntheorie für die Unterrichtsgestaltung und erläutert die Bedeutung von Kompetenzerwerb und prozessbezogenem Lernen in Mathematik.
  • Konsequenzen einer Mehrwertsteuererhöhung für uns als Endverbraucher: Dieser Entwurf zeigt, wie Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen einer Mehrwertsteuererhöhung anhand eines realitätsnahen Beispiels verstehen und analysieren können. Dabei werden mathematische Konzepte wie Prozentrechnung und lineare Funktionen angewendet.
  • Kriterien des Kurvenverlaufs Ganzrationaler Funktionen: Dieser Entwurf konzentriert sich auf die Analyse von Kurvenverläufen ganzrationaler Funktionen. Er zeigt, wie Schülerinnen und Schüler verschiedene Kriterien wie Nullstellen, Extremstellen und Wendepunkte nutzen können, um den Verlauf einer Funktion zu bestimmen.
  • Rückgabe einer Klassenarbeit lernwirksam nutzen: Dieser Entwurf befasst sich mit der effektiven Rückgabe von Klassenarbeiten. Er bietet verschiedene Möglichkeiten, die Fehleranalyse zu fördern und die Lernenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.
  • Stationenlernen Lineare Funktionen: Dieser Entwurf zeigt ein Beispiel für das Stationenlernen im Mathematikunterricht. Schülerinnen und Schüler arbeiten an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben und Materialien, um das Thema lineare Funktionen zu vertiefen.
  • Modellieren – die richtige Auswahl eines Handytarifs: Dieser Entwurf demonstriert, wie mathematische Modelle genutzt werden können, um reale Problemstellungen zu lösen. Schülerinnen und Schüler lernen, den optimalen Handytarif anhand von verschiedenen Kriterien zu bestimmen.
  • Stationenlernen Lineare Gleichungen: Dieser Entwurf stellt ein weiteres Beispiel für das Stationenlernen vor, diesmal zum Thema lineare Gleichungen. Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben und lernen dabei, die unterschiedlichen Lösungsmethoden anzuwenden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind: Unterrichtsentwürfe, Mathematik, Berufskolleg, konstruktivistische Lerntheorie, Kompetenzerwerb, prozessbezogenes Lernen, Unterrichtsformen, Gruppenarbeit, Stationenlernen, Freiarbeit, didaktische Analyse, Mehrwertsteuererhöhung, ganzrationale Funktionen, Klassenarbeiten, lineare Funktionen, Handytarife, lineare Gleichungen.

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsplanungen Mathematik für das Berufskolleg
Author
Dr. Ricardo Scherer (Author)
Publication Year
2010
Pages
114
Catalog Number
V432799
ISBN (eBook)
9783668749627
ISBN (Book)
9783668749634
Language
German
Tags
unterrichtsplanungen mathematik berufskolleg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Ricardo Scherer (Author), 2010, Unterrichtsplanungen Mathematik für das Berufskolleg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint