Wer kennt das nicht: Man liest einen interessanten Text und plötzlich taucht ein Fachwort auf, dessen Bedeutung man einfach nicht von selbst erschließen kann. Der Duden oder eine andere Enzyklopädie liegt in Buchform gerade leider nicht zu Hand und somit scheint es, als müsste man den Begriff einfach überlesen und mit dem Text fortfahren. Ein Glück, dass dieses Szenario heutzutage für die meisten unvorstellbar geworden ist. Denn seit der Erfindung von Online-Suchmaschinen, können wir im Handumdrehen Wörter und Dinge in das Suchfeld eintragen und innerhalb von Zehntelsekunden eine Antwort bekommen. Dabei begleiten uns Suchmaschinen im täglichen Umgang mit dem Internet und stellen eine unverzichtbare Hilfe dar.
In den letzten Jahren hat sich besonders eine Suchmaschine in der Menge herauskristallisiert: Google. Jeder kennt sie und die meisten Menschen auf der Welt nutzen sie. Aber warum? Was macht Google so erfolgreich? Wie kommt es, dass kein anderer Online-Suchdienst so viele Features aufweisen kann, wie Google?
In dieser Hausarbeit werde ich auf diese und weitere Fragen eingehen und eine Vorstellung davon geben, welche Faktoren für den Erfolg des Suchmaschinengiganten eine Rolle spielen. Dazu werde ich beginnend mit den Anfängen der Suchmaschinen, kurz darauf eingehen, inwieweit sich die Technik weiterentwickelt hat und daraus die ersten Suchmaschinen entstanden. Fortführend beschäftige ich mich in den Kapiteln Der Google-Erfolg und Was macht Google so erfolgreich? mit den Erfolgsfaktoren des Unternehmens und seiner immer weiter steigenden Beliebtheit. In Marktstellung und Dominanz komme ich auf die Marktanteile Googles zu sprechen und mache deutlich, in welchen Ländern und Regionen, die Suchmaschinen am meisten genutzt wird. Das Kapitel Arbeits- und Innovationskultur geht auf den Umgang des Unternehmens mit seinen Mitarbeitern ein und gibt einen Eindruck über das Firmenumfeld und das Arbeitsklima. Zum Schluss gebe ich einen kurzen Überblick über die vielfältigen Dienste, die Google seinen Nutzern anbietet und somit den Internetalltag erleichtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der Suchmaschinen
- Der Google-Erfolg
- Was macht Google so erfolgreich?
- Marktstellung und Dominanz von Google
- Googles Arbeits- und Innovationskultur
- Die Vielfalt Googles
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Erfolg des Suchmaschinen-Giganten Google. Sie analysiert die Faktoren, die Google zur weltweit führenden Suchmaschine gemacht haben, und untersucht die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen bis zum heutigen Tag.
- Die Entstehung und Entwicklung von Suchmaschinen
- Die Erfolgsfaktoren von Google
- Googles Marktstellung und Dominanz
- Googles Arbeits- und Innovationskultur
- Die vielfältigen Dienste von Google
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von Online-Suchmaschinen im heutigen Internetzeitalter. Sie führt den Leser in die Problematik ein und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
Die Anfänge der Suchmaschinen
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Suchmaschinenentwicklung. Es beschreibt die ersten Schritte der automatisierten Suchverfahren in Datenbanken und die Entstehung der ersten kommerziellen Suchmaschinen, die zunächst nur für Bibliotheken zugänglich waren. Außerdem wird die Entwicklung des World Wide Web und die Entstehung der ersten Internet-Crawler und Suchmaschinen, wie Archie und Veronica, dargestellt. Das Kapitel endet mit der Einführung der Suchmaschine Yahoo! und der Bedeutung der Katalogisierung von Webadressen.
Der Google-Erfolg
In diesem Kapitel werden die Erfolgsfaktoren von Google beleuchtet. Die Analyse fokussiert sich auf die einfache Bedienung, das minimalistischen Layout und die schnelle Geschwindigkeit der Suchmaschine. Außerdem werden die Qualität der Suchergebnisse, die Größe des Google-Index und die hohe Rechenleistung des Unternehmens als weitere wichtige Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Was macht Google so erfolgreich?
Dieses Kapitel setzt die Analyse der Erfolgsfaktoren von Google fort. Es betrachtet die Benutzerfreundlichkeit der Google-Homepage, die fortschrittliche Technologie, die hohe Qualität der Suchergebnisse und die große Bandbreite des Google-Index.
Marktstellung und Dominanz von Google
In diesem Kapitel wird die Marktposition von Google beleuchtet. Es werden die weltweiten Marktanteile der Suchmaschine analysiert und die Dominanz des Unternehmens in verschiedenen Ländern und Regionen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erfolg der Suchmaschine Google und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Dominanz geführt haben. Wichtige Schlüsselwörter sind: Online-Suchmaschinen, Google, Suchmaschinen-Algorithmus, PageRank, Benutzerfreundlichkeit, Marktdominanz, Innovationskultur, Internetdienste.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Google-Vorsprung. Erfolgsfaktoren des Suchmaschinengiganten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432894