Zwei wichtige Ziele der Wirtschaftspolitik sind geringe Inflation und niedrige Arbeitslosigkeit. Beide Ziele stehen jedoch oft im Konflikt miteinander. Ein Modell, welches diesen Konflikt näher beschreibt ist die Phillips-Kurve. Diese Arbeit setzt sich mit der Thematik „Die Phillips-Kurve in USA, Kanada und UK“ auseinander. Das Ziel ist es die Frage zu beantworten, ob in den USA, Kanada und UK ein negativer Zusammenhang zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote mithilfe des Modells der modernen Phillips-Kurve empirisch nachweisbar ist.
Zu Beginn wird die originäre Phillips-Kurve vorgestellt und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit erläutert. Darauf folgt eine Beschreibung der für das Modell relevanten variablen Arbeitslosigkeit und Inflation. Im Anschluss wird die zu verwendende Regression, die Zeitreihenanalyse näher erläutert. Der nächste Punkt enthält die Durchführung der Regression und die Analyse der erhaltenen Daten. Zum Schluss werden die Erkenntnisse aus der Datenanalyse auf das Modell der modernen Phillips-Kurve bezogen und mit der Eingangsfrage verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Theoretische Grundlagen des empirischen Modells:
- Erhebung des Datensatzes:
- Das empirische Modell:
- Ergebnisse der Regressionsanalyse:
- Schlussfolgerung der empirischen Analyse:
- Anhang:
- Literaturverzeichnis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Phillips-Kurve in den USA, Kanada und UK und untersucht, ob ein negativer Zusammenhang zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote mithilfe des Modells der modernen Phillips-Kurve empirisch nachweisbar ist. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Phillips-Kurve, beschreibt die relevanten Variablen Arbeitslosigkeit und Inflation, erläutert die verwendete Regression und die Zeitreihenanalyse, führt die Regression durch und analysiert die erhaltenen Daten. Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Datenanalyse auf das Modell der modernen Phillips-Kurve bezogen und mit der Eingangsfrage verglichen.
- Die Entwicklung der Phillips-Kurve von der ursprünglichen Formulierung bis zur modernen Interpretation
- Die Rolle der Inflation und Arbeitslosigkeit als zentrale wirtschaftspolitische Ziele
- Die Anwendung von Regressionsanalyse zur empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit
- Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der modernen Phillips-Kurve
- Die empirische Bestätigung oder Widerlegung des negativen Zusammenhangs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit in den untersuchten Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Phillips-Kurve und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspolitik ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit in den USA, Kanada und UK zu untersuchen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen des empirischen Modells
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Phillips-Kurve, angefangen bei der ursprünglichen Formulierung von Alban William Phillips bis hin zur modernen Interpretation. Es beleuchtet die Kritik an der ursprünglichen Phillips-Kurve und die Entwicklung zur modifizierten Phillips-Kurve, die den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt.
- Kapitel 3: Erhebung des Datensatzes
Kapitel 3 beschreibt die Erhebung des Datensatzes, der für die empirische Analyse verwendet wird. Es wird erläutert, welche Datenquellen genutzt wurden und welche Variablen für die Untersuchung relevant sind.
- Kapitel 4: Das empirische Modell
Dieses Kapitel beschreibt das empirische Modell, das zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit verwendet wird. Es erläutert die gewählte Regressionsmethode und die spezifischen Modellannahmen.
- Kapitel 5: Ergebnisse der Regressionsanalyse
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalyse und untersucht, ob ein signifikanter Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit gefunden wurde. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert.
Schlüsselwörter
Phillips-Kurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Regressionsanalyse, Zeitreihenanalyse, USA, Kanada, UK, empirische Wirtschaftsforschung, moderne Phillips-Kurve.
- Arbeit zitieren
- Christian Kreutzer (Autor:in), 2014, Die Phillips-Kurve in USA, Kanada und UK, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432904