Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe

Título: Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe

Plan de Clases , 2005 , 8 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Dorothee Schnell (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Stunde führt die Neunerreihe ein. Ein Punkt der Langplanung beschäftigt sich alleine mit den sprachlichen Strukturen diese Mathematikstunde. Eine kompakte Kurzplanung ist natürlich auch enthalten. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Voraussetzungen für den Unterricht
    • Innere Voraussetzungen
    • Äußere Voraussetzungen
  • Didaktische Analyse
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
    • Didaktische Reduktion
  • Methodische Analyse
    • Begründung des Einstiegs
    • Sozial- und Aktionsformen
    • Medien
    • Unterrichtsprinzipien
    • Tafelbild
  • Sprachliche Strukturen des Unterrichts
  • Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht in der Einführung der Neunerreihe in der zweiten Klasse. Der Fokus liegt auf dem Auswendiglernen der Reihe und dem Entdecken von Mustern innerhalb der Zahlenfolge. Die Stunde soll die Schüler durch einen ansprechenden und kindgerechten Ansatz motivieren und das Verständnis für die Multiplikation vertiefen.

  • Einführung der Neunerreihe
  • Auswendiglernen der Multiplikationsaufgaben
  • Erkennen von Mustern und Regeln in der Neunerreihe
  • Anwendung verschiedener Sozialformen im Unterricht
  • Gestaltung eines kindgerechten und motivierenden Lernumfelds

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse: Die Sachanalyse definiert die Neunerreihe als das Ergebnis der Multiplikation der Zahl 9 mit den Faktoren 1 bis 10. Es werden die einzelnen Ergebnisse (9, 18, 27, usw.) aufgelistet und das Muster der sich verändernden Zehner- und Einerziffern hervorgehoben. Diese Regelmäßigkeit, die auf der Nähe der 9 zur 10 basiert, ist zentral für das Verständnis der Reihe.

Voraussetzungen für den Unterricht: Dieser Abschnitt unterteilt die Voraussetzungen in innere und äußere Faktoren. Zu den inneren Voraussetzungen zählt das bereits vorhandene Wissen der Schüler über andere Malreihen und die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Kinder, wobei auf Schwierigkeiten bei einigen Schülern eingegangen wird. Die äußeren Voraussetzungen beziehen sich auf die Ausstattung des Klassenzimmers (Tafel, Kreide) und die allgemeine Organisation des Unterrichts.

Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse ordnet die Stunde in den Kontext vorheriger Einheiten zur Einführung von Malreihen ein und betont, dass die Neunerreihe der erste Schritt in diesem Kontext darstellt. Der Abschnitt der didaktischen Reduktion hebt hervor, dass eine weitere Vereinfachung des Stoffes nicht notwendig ist, da der Fokus auf dem Auswendiglernen der Reihe liegt.

Methodische Analyse: Die methodische Analyse beschreibt die gewählten Methoden, beginnend mit der Begründung des Einstiegs über die Sozial- und Aktionsformen bis hin zu den Medien und den angewendeten Unterrichtsprinzipien. Der gewählte Sitzkreis soll eine angenehme Atmosphäre schaffen und die Aufmerksamkeit der Schüler steigern. Es werden verschiedene Sozialformen, wie Einzelarbeit und Gruppenarbeit, eingesetzt. Das Tafelbild wird detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Neunerreihe, Multiplikation, Malreihen, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Grundschule, Mathematik, Auswendiglernen, Mustererkennung, Sozialformen, Unterrichtsprinzipien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Einführung der Neunerreihe

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für die Einführung der Neunerreihe in der zweiten Klasse. Es beinhaltet eine Sachanalyse, eine didaktische und methodische Analyse, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es dient der akademischen Analyse von Unterrichtsthemen.

Welche Sachverhalte werden in der Sachanalyse erläutert?

Die Sachanalyse beschreibt die Neunerreihe als Ergebnis der Multiplikation von 9 mit den Zahlen 1 bis 10. Sie hebt die charakteristischen Muster in der Zahlenfolge (verändernde Zehner- und Einerziffern) hervor und erklärt deren Entstehung aufgrund der Nähe der 9 zur 10.

Welche Voraussetzungen für den Unterricht werden genannt?

Das Dokument unterscheidet zwischen inneren und äußeren Voraussetzungen. Innere Voraussetzungen beziehen sich auf das Vorwissen der Schüler zu anderen Malreihen und deren individuelle Lernvoraussetzungen, inklusive möglicher Schwierigkeiten. Äußere Voraussetzungen umfassen die Ausstattung des Klassenzimmers (z.B. Tafel, Kreide) und die allgemeine Unterrichtsorganisation.

Wie wird die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet (Didaktische Analyse)?

Die didaktische Analyse ordnet die Stunde in den Kontext vorheriger Einheiten zur Einführung von Malreihen ein. Die Neunerreihe wird als erster Schritt in diesem Kontext dargestellt. Eine weitere Vereinfachung des Stoffes wird als nicht notwendig erachtet, da der Fokus auf dem Auswendiglernen liegt.

Welche methodischen Aspekte werden behandelt?

Die methodische Analyse beschreibt die gewählten Methoden, beginnend mit der Begründung des Einstiegs (z.B. Sitzkreis), über die Sozial- und Aktionsformen (Einzel- und Gruppenarbeit) bis hin zu den Medien und Unterrichtsprinzipien. Das Tafelbild wird detailliert beschrieben.

Welche Zielsetzungen und Themenschwerpunkte werden verfolgt?

Die Zielsetzung ist die Einführung der Neunerreihe und das Auswendiglernen der Multiplikationsaufgaben. Der Fokus liegt auf dem Entdecken von Mustern in der Zahlenfolge und der Gestaltung eines kindgerechten und motivierenden Lernumfelds. Es sollen verschiedene Sozialformen angewendet werden.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Das Dokument bietet Zusammenfassungen für die Sachanalyse, die Voraussetzungen für den Unterricht, die didaktische Analyse und die methodische Analyse. Diese Zusammenfassungen fassen die Kernaussagen der jeweiligen Abschnitte prägnant zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Neunerreihe, Multiplikation, Malreihen, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Grundschule, Mathematik, Auswendiglernen, Mustererkennung, Sozialformen, Unterrichtsprinzipien.

Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und dient der Planung und Analyse von Mathematikunterricht, speziell zur Einführung der Neunerreihe.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sonderpädagogik)
Curso
Praktikum
Calificación
gut
Autor
Dorothee Schnell (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
8
No. de catálogo
V43291
ISBN (Ebook)
9783638411240
ISBN (Libro)
9783656854746
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsplanung Einführung Neunerrreihe Praktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dorothee Schnell (Autor), 2005, Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43291
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint