Leasing stellt ein wichtiges Finanzierungsinstrument dar. Allein in Deutschland wurden 2015 52 % aller außenfinanzierten Investitionen über Leasing finanziert. Es kamen demzufolge mehr Investitionen über Leasing als über einen klassischen Bankkredit zustande.
Die Beliebtheit von Leasing als Finanzierungsform in Deutschland steigt weiter. Dadurch befindet sich eine enorme Anzahl von Leasingverträgen im Umlauf, die mit der Bilanzierung von zum Teil komplexen Leasingverhältnissen konfrontiert werden. Auch international ist Leasing eine beliebte Finanzierungsart, weshalb die Einführung des IFRS 16 voraussichtlich für den Großteil der nach IFRS bilanzierenden Unternehmen von Bedeutung ist. Der zurzeit noch gültige IAS 17 „Leasingverhältnisse“ regelt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen seit dem 01. Januar 1984 und in seiner aktuellen Fassung seit dem Jahr 2005.
Nach rund zehn Jahren Entwicklung wurde am 13.01.2016 der mit Spannung erwartete IFRS 16 vom IASB veröffentlicht. Er ersetzt ab dem 01.01.2019 den IAS 17 sowie den IFRIC 4, den SIC-15 und den SIC-27 und basiert nicht mehr auf dem „all-or-nothing-approach“, sondern auf dem „right-of-use-Ansatz“. Diese Änderung soll bis auf wenige Ausnahmen zu einer Abschaffung der in der Praxis beliebten Off-Balance-Abbildungen (bilanzunwirksamen) führen. Als weitere Zielsetzung wurde die Abschaffung oder zumindest die Reduzierung von bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten ausgegeben. Sonderfälle des Leasings wie die „sale-and-lease-back-Transaktionen“ oder das Händler- und Herstellerleasing werden in dieser Seminararbeit nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Leasingbilanzierung nach IAS 17
- Definition und Identifikation von Leasingverhältnissen
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Bilanzierung aus Leasingnehmersicht
- Finanzierungsleasing
- Operating-Leasing
- Bilanzierung aus Leasinggebersicht
- Finanzierungsleasing
- Operating-Leasing
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Definition und Identifikation von Leasingverhältnissen
- Bilanzierung aus Leasingnehmersicht
- Bilanzierung aus Leasinggebersicht
- Auswirkungen des IFRS 16 auf Bilanzkennzahlen
- Kritische Würdigung
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter dem aktuellen IAS 17 und dem neuen IFRS 16. Sie untersucht die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Auswirkungen der Bilanzierung auf Leasingnehmer und Leasinggeber, sowie die Folgen des IFRS 16 für wichtige Bilanzkennzahlen.
- Die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen im Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16
- Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus der Sicht des Leasingnehmers unter IAS 17 und IFRS 16
- Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus der Sicht des Leasinggebers unter IAS 17 und IFRS 16
- Die Auswirkungen des IFRS 16 auf ausgesuchte Bilanzkennzahlen wie die Eigenkapitalquote und die Liquidität
- Die kritische Würdigung des IFRS 16 und seiner Implikationen für die Bilanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung und führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein. Es beleuchtet die Bedeutung von Leasing als Finanzierungsinstrument und die Kritik am bisherigen Ansatz des IAS 17.
Kapitel 2 befasst sich mit der Leasingbilanzierung nach IAS 17. Es definiert und identifiziert Leasingverhältnisse, klassifiziert sie in Finanzierungsleasing und Operating-Leasing und erläutert die Bilanzierung aus der Sicht des Leasingnehmers und des Leasinggebers.
Kapitel 3 beschreibt die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Es behandelt die Definition von Leasingverhältnissen im IFRS 16, die Bilanzierung des Leasingnehmers und die Bilanzierung des Leasinggebers im Detail.
Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen des IFRS 16 auf wichtige Bilanzkennzahlen. Es beleuchtet die Folgen des neuen Standards für die Eigenkapitalquote, die Liquidität, das EBIT und das EBITDA.
Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung des IFRS 16 und diskutiert die Vor- und Nachteile des neuen Standards. Es analysiert die Kritik am IFRS 16 und beleuchtet die bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume, die trotz der Reformierung bestehen.
Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Seminararbeit in Form von Thesen zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der internationalen Rechnungslegung, insbesondere mit der Leasingbilanzierung im Kontext des IAS 17 und des IFRS 16. Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, den Bilanzierungstechniken für Leasingnehmer und Leasinggeber sowie den Auswirkungen des neuen Standards auf ausgewählte Bilanzkennzahlen. Weitere wichtige Begriffe sind "right-of-use-Ansatz", "Finanzierungsleasing", "Operating-Leasing", "Eigenkapitalquote", "Liquidität", "EBIT", "EBITDA" und "bilanzpolitische Gestaltungsspielräume".
- Quote paper
- Björn Winkler (Author), 2017, Reformierung der Leasingbilanzierung der IASM. IFRS 17 und IFRS 16 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432925