Aufgrund der vielen Reformen des österreichischen Pensionssystem der letzten 15 Jahren und der damit verbundenen schrittweisen Leistungsanpassungen, die sich auf das Pensionseinkommen auswirken, hat auch in Österreich die zweite und dritte Säule der Pensionsvorsorge einen neuen Stellenwert erlangt. Die vorliegende Studie soll die Bedeutung und die Akzeptanz der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Österreich anhand einer Stichprobe mit sechs Probanden analysieren, die anhand eines problemzentrierten Interviews nach Witzel ihre Sichtweisen und Aktivitäten zu der Thematik in eigenen Worten wiedergeben.
Nach der qualifizierten Inhaltsanalyse des bestehenden Datenmaterials soll in einem typologischen Analyseverfahren aus den destruktiven Kategorien Ergebnisse zu den Forschungsfragen, wie zum Beispiel welchen Einfluss hat die wirtschaftliche Entwicklung auf das Anlegerverhalten in Bezug auf die zu erwartenden Renditen für die individuellen Vorsorgeformen liefern. In der vertiefenden Analyse soll dann ein typisches Vorsorgeverhalten noch näher definiert werden anhand eines Idealtypens.
Die Ergebnisse dieser Studie soll Aufzeigen welchen Einflüssen die Bedeutung und Akzeptanz der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Österreich sie gegenübersteht und wie sie in Österreich umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung mit Zielstellung und Rückblick auf BA I
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Hintergrund von betrieblicher und privater Altersvorsorge
- 2.1 Die betriebliche Altersvorsorge
- 2.1.1 Zukunftssicherung gem. § 3 Abs. 1 Z 15 EStG
- 2.1.2 Pensionskassen
- 2.1.3 Direkte Leistungszusage
- 2.1.4 Kollektivversicherung
- 2.2 Die private Altersvorsorge
- 2.2.1 Klassische Lebensversicherungen
- 2.2.2 Private Rentenversicherungen
- 2.2.3 Fondsgebundene Lebensversicherung
- 2.2.4 Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge
- 2.2.5 Vorsorgewohnung
- 3 Methode zur Beantwortung der Fragestellung
- 3.1 Qualitative Leitfadeninterviews
- 3.1.1 Interviewleitfaden dieser Arbeit
- 3.2 Transkription
- 3.3 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3.1 Kategoriensystem
- 3.3.2 Typologische Analyse
- 4 UntersuchungsteilnehmerInnen
- 5 Ergebnisse der Interviews
- 5.1 Darstellung der Einzelfälle
- 5.2 Darstellung der Kategorien
- 6 Schlussfolgerung und Beantwortung der Fragestellung
- 6.1 Vertiefende Betrachtung
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Akzeptanz der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Österreich. Ziel der Studie ist es, anhand einer Stichprobe von sechs Personen zu analysieren, wie diese Formen der Altersvorsorge von den Befragten wahrgenommen werden, welche Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen und welche konkreten Vorsorgemaßnahmen sie treffen. Dabei wird auch untersucht, welchen Einfluss die wirtschaftliche Entwicklung auf das Anlageverhalten in Bezug auf die zu erwartenden Renditen für die individuellen Vorsorgeformen hat.
- Analyse der Bedeutung und Akzeptanz der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Österreich
- Untersuchung der Faktoren, die die Entscheidungen der Befragten in Bezug auf die Altersvorsorge beeinflussen
- Beschreibung der konkreten Vorsorgemaßnahmen der Befragten
- Analyse des Einflusses der wirtschaftlichen Entwicklung auf das Anlageverhalten
- Entwicklung eines typischen Vorsorgeverhaltens anhand eines Idealtyps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Österreich ein und erläutert die Problemstellung sowie die Forschungsfragen. Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen der betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Im dritten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Studie erläutert, die auf qualitativen Leitfadeninterviews basiert. Kapitel 4 beschreibt die UntersuchungsteilnehmerInnen, deren Interviews die Grundlage für die Analyse bilden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die sowohl einzelne Falldarstellungen als auch eine systematische Analyse der Kategorien beinhalten. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet. Abschließend wird in Kapitel 7 ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Altersvorsorge gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der betrieblichen Altersvorsorge, der privaten Altersvorsorge, dem österreichischen Pensionssystem, den verschiedenen Formen der Altersvorsorge wie Pensionskassen, Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge und Vorsorgewohnungen. Weiterhin werden die Themen wirtschaftliche Entwicklung, Anlageverhalten und die Bedeutung der Altersvorsorge für die finanzielle Absicherung im Alter behandelt. Die Analyse basiert auf qualitativen Interviews und einer typologischen Analyse der gewonnenen Daten.
- Quote paper
- B.A. Thomas Windhager (Author), 2018, Die Akzeptanz und die Bedeutung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432969