Bei dieser Arbeit handelt es um die sprachliche Analyse einiger Seiten eines Biologiebuches, das für eine 9./10. Klasse konzipiert wurde. Dabei geht es zunächst um die Zugehörigkeit des fachsprachlichen Registers und nach der sprachlichen Analyse auch um die Frage, inwieweit eine Förderung bildungssprachlicher Potentiale der Adressaten stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse des Fachtextes
- 2.1. field
- 2.2. mode
- 3. Resümee
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse eines fachsprachlichen Textes aus einem Biologie-Lehrwerk zum Thema Klimawandel. Es wird untersucht, wie die Sprache des Lehrwerks die Lernenden an das Thema heranführt und bildungssprachliche Kompetenzen fördert. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel und die didaktische Funktion des Textes.
- Analyse des sprachlichen Registers im Lehrwerk
- Untersuchung der didaktischen Funktion des Textes
- Beziehung zwischen Sprache und Lernprozess
- Anwendung der Kategorien field, mode und tenor
- Bildungssprachliche Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit: die Analyse eines fachsprachlichen Textes aus einem Biologie-Lehrwerk zum Thema Klimawandel. Sie definiert den Begriff "Register" im Kontext von Bildungssprache und Schulsprache und beschreibt die drei Variationsdimensionen (Diatopik, Diastratik, Diaphasik) nach Riebling. Es wird der Unterschied zwischen Bildungssprache und Schulsprache herausgearbeitet und die didaktische Funktion von Lehrwerktexten betont. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Förderung bildungssprachlicher Potentiale im analysierten Lehrwerktext zum Thema Klimawandel.
2. Analyse des Fachtextes: Dieses Kapitel analysiert den Lehrwerktext unter Verwendung der Kategorien field, mode und tenor. Der "field" bezieht sich auf den thematischen und kommunikativen Bezugsbereich des Textes, in diesem Fall der Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Ökosystem. Die Analyse untersucht, wie biologische Basiskonzepte wie "System" und "Struktur und Funktion" im Text behandelt werden. Es wird die asymmetrische Interaktionsbeziehung zwischen Lehrwerk und Schüler beleuchtet und die didaktischen Handlungsmöglichkeiten (Faktenwissen erwerben, Erkenntnisse gewinnen, Informationen erschließen, Sachverhalte bewerten) beschrieben, die durch den Text gefördert werden sollen.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache, Lehrwerk, Biologie, didaktische Funktion, sprachliches Register, field, mode, tenor, Ökosystem, Basiskonzepte.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse eines fachsprachlichen Textes zum Thema Klimawandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen fachsprachlichen Text aus einem Biologie-Lehrwerk zum Thema Klimawandel. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die Sprache des Lehrwerks Lernende an das Thema heranführt und bildungssprachliche Kompetenzen fördert. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel und die didaktische Funktion des Textes.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, das sprachliche Register im Lehrwerk zu untersuchen, die didaktische Funktion des Textes zu beleuchten, die Beziehung zwischen Sprache und Lernprozess zu erforschen und die Anwendung der Kategorien "field", "mode" und "tenor" zu demonstrieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet die Kategorien "field", "mode" und "tenor" um den fachsprachlichen Text zu untersuchen. "Field" bezieht sich auf den thematischen und kommunikativen Bezugsbereich (hier: Klimawandel und Ökosystem). Die Analyse untersucht auch, wie biologische Basiskonzepte im Text behandelt werden und beleuchtet die asymmetrische Interaktionsbeziehung zwischen Lehrwerk und Schüler. Die didaktischen Handlungsmöglichkeiten (Faktenwissen erwerben, Erkenntnisse gewinnen etc.) werden ebenfalls beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse des Fachtextes (inklusive der Unterpunkte field und mode), ein Resümee und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie "Register", "Bildungssprache" und "Schulsprache". Kapitel 2 analysiert den Lehrwerktext detailliert unter Verwendung der Kategorien field, mode und tenor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Klimawandel, Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache, Lehrwerk, Biologie, didaktische Funktion, sprachliches Register, field, mode, tenor, Ökosystem, Basiskonzepte.
Was wird unter "field", "mode" und "tenor" verstanden?
Die Begriffe "field", "mode" und "tenor" sind Kategorien der funktionalen Linguistik zur Analyse von Texten. In dieser Arbeit wird "field" zur Beschreibung des thematischen Kontextes (Klimawandel, Ökosystem) verwendet. "Mode" und "tenor" werden im Text zwar erwähnt, aber die detaillierte Analyse dieser Kategorien ist nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
Wie wird die didaktische Funktion des Textes untersucht?
Die didaktische Funktion des Textes wird untersucht, indem analysiert wird, wie der Text Lernende an das Thema heranführt, welche Handlungsoptionen er bietet (z.B. Faktenwissen erwerben, Erkenntnisse gewinnen) und wie er bildungssprachliche Kompetenzen fördert. Die asymmetrische Interaktionsbeziehung zwischen Lehrwerk und Schüler spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Welche Unterschiede zwischen Bildungssprache und Schulsprache werden hervorgehoben?
Der Unterschied zwischen Bildungssprache und Schulsprache wird in der Einleitung erläutert, ist aber im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben. Es wird jedoch deutlich, dass die Arbeit die Unterschiede berücksichtigt und die Förderung bildungssprachlicher Potentiale im analysierten Lehrwerktext zum Thema Klimawandel untersucht.
- Arbeit zitieren
- Christiane Oswald (Autor:in), 2017, Schriftliche Analyse des Lehrwerkes "Natura Biologie 9/19" zum Thema 'Klimawandel', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433094