Die ´Modernisierung` der Privatheit wirft - unter anderem - die Fragen auf, wie Männer die Trennung von Öffentlichem und Privatem im Laufe der Zeit bewältigt haben. Des weiteren ist es interessant zu hinterfragen, wie sich die Trennung von Öffentlichem und Privatem insbesondere auf die Rolle des Mannes ausgewirkt hat.
Daran anschließend können Rückschlüsse vor allem auf den Wandel der Lebensstile, das Konzept der Identität des Mannes und deren Beeinflussung durch die Medien gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Öffentlichkeit
- Privatheit
- Intimität und Sexualität
- Sennett über den Zusammenbruch der Intimität
- Geschichtlicher Abriss
- Intimität unter Staatskontrolle
- Die Entstehung der Öffentlichkeit
- Der industrielle Zivilisationsprozess
- Das Männlichkeitsideal
- Die Entwicklung des maskulinen Stereotypen
- Psychosoziale Aspekte männlicher Sexualität
- Die neue Männlichkeit
- Schlussbetrachtungen
- Die Situation in den Medien
- Die Situation in der Gesellschaft
- Gute Aussichten, schlechte Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel von Privatheit und Intimität und deren Auswirkungen auf die Rolle des Mannes im Laufe der Zeit. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit und untersucht, wie diese Trennung insbesondere die Männlichkeit geprägt hat.
- Entwicklung der Definitionen von Privatheit und Öffentlichkeit
- Der Einfluss der Medien auf die Konstruktion der Männlichkeit
- Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft für die Beziehung zwischen Mann und Frau
- Die Rolle der neuen Medien und Technologien im Wandel von Intimität und Beziehungen
- Die Auswirkungen der „Tyrannei der Intimität“ auf den modernen Mann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die These, dass die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend verschwimmen. Die Arbeit untersucht, wie diese Entwicklung die Rolle des Mannes beeinflusst.
Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe Öffentlichkeit, Privatheit und Intimität und stellt die These Sennets von der „Tyrannei der Intimität“ vor.
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick über den Wandel der Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit und analysiert die Auswirkungen des industriellen Zivilisationsprozesses.
Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung des traditionellen Männlichkeitsideals und analysiert, wie sich das Bild des Mannes in verschiedenen Epochen von Medienformen beeinflussen ließ.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Privatheit, Öffentlichkeit, Intimität, Männlichkeit, Medien, Gesellschaft, Wandel, Sennett, „Tyrannei der Intimität“, Globalisierung, neue Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Arbeit zitieren
- M.A. Tamara Olschewski (Autor:in), 2002, Privatheit vs. Öffentlichkeit - Intimität des Mannes im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4331