Am 8. November 2016 stand das Ergebnis fest: Nach einem langen und weltweit polarisierenden Wahlkampf um das Amt des amerikanischen Präsidenten wurde verkündet: Donald J. Trump wird Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Dieser Ausgang sorgte für Entsetzen in der ganzen Welt und hinterließ ein Gefühl der Besorgnis und Beunruhigung. Bis zuletzt waren die Hoffnungen vielerorts groß, dass sich das Blatt noch zugunsten der – mehr oder weniger – besseren Alternative Hillary Clinton wenden würde, jedoch vergebens.
Wie ist es möglich, dass jemand der Frauen diffamiert, deren Gleichwertigkeit infrage stellt und die Religionsfreiheit missachtet, genug Stimmen erhalten kann, um das Amt des Präsidenten zu bekleiden? Viele sind der Meinung, der offensichtliche ‚Rechtsdruck‘ der Bevölkerung sei einer der Hauptgründe für den Wahlausgang, wieder andere sind der Ansicht, dass die grundsätzliche amerikanische Mentalität und das daraus resultierende Wahlverhalten hauptsächlich zu diesem Ergebnis geführt hätten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theorie
- 2.1 Definition und Merkmale von Populismus
- 2.2 Demokratischer Populismus?
- 2.3 Medien: das Sprachrohr des Populismus
- 2.4 Entwicklung des Populismus in den Vereinigten Staaten
- 3 Analyse: Ist Donald Trump ein Populist?
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Frage, ob Donald Trump als Populist bezeichnet werden kann. Sie beleuchtet den Begriff „Populismus“ aus verschiedenen Perspektiven und untersucht, ob Trumps Wahlkampf und sein politischer Stil mit den Merkmalen des Populismus übereinstimmen.
- Definition und Merkmale von Populismus
- Entwicklung des Populismus in den Vereinigten Staaten
- Analyse des politischen Stils von Donald Trump
- Bedeutung von Medien im Kontext des Populismus
- Einfluss des Populismus auf die demokratischen Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Donald Trump und Populismus“ dar und beleuchtet die kontroversen Reaktionen auf Trumps Wahlsieg. Sie führt die zentralen Fragen der Arbeit ein und stellt die methodische Vorgehensweise dar.
2 Theorie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen des Populismus. Es wird die komplexe und vielschichtige Natur des Begriffs „Populismus“ betont und verschiedene Interpretationen diskutiert. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen Populismus und Extremismus, sowie die Bedeutung von Medien im Kontext des Populismus.
3 Analyse: Ist Donald Trump ein Populist?
Die Analyse untersucht Trumps Wahlkampf und seinen politischen Stil anhand der im vorherigen Kapitel erarbeiteten Definitionen und Merkmale des Populismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Begriffe und Themen wie Populismus, Rechtspopulismus, Donald Trump, Medien, Wahlkampf, Demokratie, und Politik. Sie beleuchtet die Verwendung populistischer Strategien und den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung.
- Arbeit zitieren
- Carolin Hennings (Autor:in), 2018, Donald Trump. Populist par excellence?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433115