Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu untersuchen, wie der Bildungsbereich Religion und Ethik in evangelischen Kindertageseinrichtungen geprägt ist, wie sich dies in der Praxis auswirkt und welche Anforderungen an Fortbildungen daraus resultieren. Adressaten sind pädagogische Fachkräfte in Kitas, hier sind auch Leitungen besonders zu nennen, da sie dafür Sorge tragen müssen, dass der Bildungsbereich Religion und Ethik umfassend abgedeckt wird. Durch die Auswertung von Literatur wurde herausgearbeitet, wie dies kindorientiert gelingen kann. Darauf aufbauend wurde eine eigene Fortbildung konzipiert, die sich an die Fachkräfte in evangelischen Einrichtungen richtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. KINDHEIT HEUTE
- 1.1. KINDHEIT NACH HURRELMANN
- 1.2. ASPEKTE DER KINDERFORSCHUNG
- 1.3. FAMILIENSITUATION
- 1.4. INSTITUTIONALISIERTE KINDHEIT
- 1.5. VON MEINUNGSFREIHEIT, PARTIZIPATION UND PLURALITÄT GEPRÄGTE KINDHEIT
- 1.6. SCHNELLLEBIGE UND DIGITALISIERTE KINDHEIT
- 1.7. KINDER IN EINER INTEGRATIONSGESELLSCHAFT
- 2. ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
- 2.1. PIAGETS STUFEN DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG
- 2.1.1. SENSOMOTORISCHE STUFE
- 2.1.2. PRÄOPERATIONALE STUFE
- 2.2. DAS STUFENMODELL DER PSYCHOSOZIALEN ENTWICKLUNG NACH ERIKSON
- 2.2.1. UR-VERTRAUEN GEGEN UR-MISSTRAUEN
- 2.2.2. AUTONOMIE GEGEN SCHAM UND ZWEIFEL
- 2.2.3. INITIATIVE GEGEN SCHULDGEFÜHL
- 2.3. EIN BLICK IN DIE HIRNFORSCHUNG
- 3. BILDUNGSGRUNDSÄTZE IN KINDERTAGESBETREUUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN
- 3.1. ENTWICKLUNG DER BILDUNGSBEREICHE
- 3.2. BILDUNGSBEREICH RELIGION UND ETHIK
- 3.2.1. EXKURS: RELIGIÖSE BILDUNG IN KITAS IN BERLIN
- 3.2.2. UNTERSCHIEDE VON RELIGIONSBEGRIFFEN
- 3.2.3. PÄDAGOGISCHE RELEVANZ
- 4. DER AUFTRAG EVANGELISCHER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
- 4.1. WERTE UND NORMEN
- 4.2. RESILIENZ
- 5. KONZEPTE / ANSÄTZE
- 5.1. INTEGRIERTE RELIGIONSPÄDAGOGIK
- 5.2. KATECHETISCHER ANSATZ
- 5.3. KINDERTHEOLOGIE
- 5.3.1. METHODEN DER KINDERTHEOLOGIE
- 5.4. GESCHICHTEN ERZÄHLEN
- 6. KONSEQUENZEN FÜR DIE PRAXIS IN EVANGELISCHEN KITAS
- 7. FORTBILDUNG FÜR ERZIEHER INNEN
- 7.1. KIRCHENRECHTLICHE REGELUNGEN INNERHALB DER EVANGELISCHEN KIRCHE IM RHEINLAND
- 8. KONZEPT EINER FORTBILDUNG
- 8.1. AUSSCHREIBUNG
- 8.2. BASISTEIL
- 8.2.1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN IDENTITÄT
- 8.2.2. ZIELE: WAS IST FÜR MICH WICHTIG, WAS MÖCHTE ICH WEITERGEBEN?
- 8.2.3. VORGABEN DES TRÄGERS
- 8.3. THEORETISCHER TEIL
- 8.4. PRAKTISCHER TEIL FÜR FACHKRÄFTE
- 8.4.1. MEIN PERSÖNLICHES ERFAHRUNGSTAGEBUCH
- 8.5. BIBLISCHER TEIL
- 8.5.1. ARCHE NOAH
- 8.5.2. URGESCHICHTE, JESUS UND DIE KINDER
- 8.5.3. MOSE
- 8.5.4. DAVID GEGEN GOLIAT
- 8.5.5. JONA
- 8.5.6. PSALM 23
- 8.5.7. JESUS UND DER STURM
- 8.5.8. DAS VERLORENE SCHAF
- 8.5.9. DER VATER UND DIE BEIDEN SÖHNE
- 8.6. PRAKTISCHE Elemente fÜR KINDER
- 8.6.1. RAHMEN DER ANGEBOTE / RITUALE
- 8.6.2. EINGANGSWORTE
- 8.6.3. SEGEN
- 8.7. ZIELE: WAS IST FÜR MICH WICHTIG, WAS MÖCHTE ICH WEITERGEBEN? (WIEDERHOLUNG)
- 8.8. LITERATURTISCH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kindorientierten Gestaltung des Bildungsbereichs Religion und Ethik in evangelischen Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der pädagogischen Praxis und konzipiert eine Fortbildung, die die Fachkräfte in ihrer Arbeit unterstützt.
- Entwicklung der Kindheit und deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und deren Relevanz für den Bildungsbereich Religion und Ethik
- Bildungsgrundsätze in der Kindertagesbetreuung in NRW und der spezifische Auftrag evangelischer Einrichtungen
- Konzepte und Ansätze der Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen
- Konsequenzen für die pädagogische Praxis und die Entwicklung einer Fortbildung für Fachkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas.
- Kindheit Heute: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Kindheit und die unterschiedlichen Lebenswelten, in denen Kinder aufwachsen.
- Entwicklungspsychologie: Dieses Kapitel stellt wichtige Entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte vor, die für die kindorientierte Gestaltung von Bildungsangeboten relevant sind.
- Bildungsgrundsätze in Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung der Bildungslandschaft und die Bedeutung des Bildungsbereichs Religion und Ethik in Kindertageseinrichtungen.
- Der Auftrag Evangelischer Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt die besonderen Aufgaben und Zielsetzungen evangelischer Kindertageseinrichtungen und ihre Verankerung in christlichen Werten und Normen.
- Konzepte / Ansätze: Dieses Kapitel stellt verschiedene pädagogische Konzepte und Ansätze für die Gestaltung des Bildungsbereichs Religion und Ethik in Kindertageseinrichtungen vor.
- Konsequenzen für die Praxis in Evangelischen Kitas: Dieses Kapitel erörtert die Konsequenzen der vorgestellten Erkenntnisse und Ansätze für die praktische Arbeit in evangelischen Kindertageseinrichtungen.
- Fortbildung für Erzieher/innen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit und Gestaltung einer Fortbildung für Erzieher/innen im Bereich Religion und Ethik.
- Konzept einer Fortbildung: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Konzept für eine Fortbildung, die sich an Fachkräfte in evangelischen Einrichtungen richtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Religion und Ethik in der Kindertagesbetreuung, insbesondere in evangelischen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: kindorientierte Bildungsgestaltung, Entwicklungspsychologie, Bildungsgrundsätze, evangelischer Auftrag, Religionspädagogik, Konzepte und Ansätze, Praxisrelevanz, Fortbildung, pädagogische Fachkräfte.
- Quote paper
- Sabrina Konhäuser (Author), 2017, Die kindorientierte Gestaltung des Bildungsbereichs "Religion und Ethik" in Kindertageseinrichtungen in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433163