“The Transfer from Primary to Secondary Education and Teaching Modern Foreign Languages. A Comparison of the Systems and Issues experienced by Germany and Great Britain”
This paper considers the transfer from primary to secondary school and teaching modern foreign languages. It presents and analyses the situation in Germany before drawing comparisons with European Union co-member, Great Britain. This thesis will suggest possible solutions to alleviate the problems that occur during the first years of secondary school.
The study begins with a short description of the circumstances under which the transfer from primary to secondary school take place (chapter 2). This aids the reader to establish a basic knowledge of the differences between the German and British school systems. This is followed by an outline of the historical and present day situation for primary school foreign language teaching in both countries (chapter 3). Two contrasting methodological approaches for primary foreign language teaching are described by the study and a detailed discussion of the issues and merits of each approach is included.
Chapter 4 introduces the perspective of developmental psychology and discusses selected language acquisition theories and their application to the capacity of young learners. These theories suggest optimal methods and course content for early language teaching. This study emphasises the adaption of the theories to foreign language education and also proposes that the theories can not only be applied to primary school students, but also partly to the early years of secondary school.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarschulen
- 2.1 Deutschland
- 2.2 Großbritannien
- 3. Fremdsprachenunterricht an Primarschulen in Deutschland und Großbritannien
- 3.1 Geschichte des Fremdsprachenunterrichts an Primarschulen
- 3.2 Fremdsprachenunterricht an Primarschulen heute
- 3.3 Methodische Überlegungen zum Fremdsprachenunterricht an Primarschulen
- 4. Lerntheoretische Voraussetzungen des Übergangsalters und deren methodisch-didaktische Konsequenzen
- 4.1 Entwicklungspsychologische Perspektive
- 4.1.1 Piaget
- 4.1.2 Bruner/Vygotsky
- 4.2 Fremdsprachenerwerbstheorie
- 4.2.1 Stern Diehl et al.
- 4.3 Zusammenfassung der inhaltlichen und methodischen Konsequenzen für die Übergangszeit
- 5. Exemplarischer Vergleich der Rahmenpläne Englisch für Klasse 4 und 5
- 5.1 Lehrpläne für Klasse 4 und 5 in Sachsen und Hessen
- 5.1.1 Ziele und Aufgaben des Englischunterrichts
- 5.1.2 Empfohlene Methoden
- 5.2 Vergleich der Lehrpläne
- 6. Die Übergangsproblematik in Deutschland und Großbritannien
- 6.1 Untersuchungsdesign
- 6.1.1 Profile der Schulen
- 6.1.2 Codierung und Format der zitierten Interviewausschnitte
- 6.2 Bestandsaufnahme der Übergangsproblematik
- 6.3 Problemfaktoren und Lösungsansätze
- 6.3.1 Mangel an Fachpersonal
- 6.3.2 Mangelnde Kooperation zwischen Schnittstellen des Bildungssystems
- 6.3.3 Lehrplan/Lehrwerke
- 6.3.4 Sonstige
- 7. Resumee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Übergang von der Primar- zur Sekundarschule im Fremdsprachenunterricht. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Unterschiede in Deutschland und Großbritannien. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Übergangsproblematik zu entwickeln und Lösungsansätze für die Optimierung des Lernprozesses zu identifizieren.- Die Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarschule im Fremdsprachenunterricht
- Vergleich der Bildungssysteme in Deutschland und Großbritannien
- Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Aspekte des Übergangsalters
- Analyse von Lehrplänen und Unterrichtsmethoden
- Identifizierung von Problemfaktoren und Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 skizziert die Rahmenbedingungen des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule in Deutschland und Großbritannien und vergleicht die jeweiligen Bildungssysteme.
- Kapitel 3 betrachtet die Geschichte und den gegenwärtigen Stand des Fremdsprachenunterrichts an Primarschulen in beiden Ländern. Dabei werden auch methodische Ansätze und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
- Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Entwicklungspsychologie und ausgewählter Fremdsprachenerwerbstheorien für den Spracherwerb im Übergangsalter. Es werden methodisch-didaktische Konsequenzen aus diesen Theorien abgeleitet.
- Kapitel 5 vergleicht exemplarisch Rahmenpläne für den Englischunterricht in Klasse 4 und 5 in Sachsen und Hessen. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden der jeweiligen Lehrpläne sowie ihre Vor- und Nachteile analysiert.
- Kapitel 6 untersucht die Übergangsproblematik in Deutschland und Großbritannien. Es werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die die Herausforderungen des Übergangs aus der Perspektive von Schülern, Lehrern und Eltern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarschulen, Fremdsprachenunterricht, Entwicklungspsychologie, Fremdsprachenerwerbstheorie, Lehrpläne, Methodenvergleich, Deutschland, Großbritannien, Problemfaktoren, Lösungsansätze.- Quote paper
- Katharina Engelhardt (Author), 2005, Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarschulen im Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43321