Deutschland ist traditionell von einem starken Mittelstand geprägt. Fast alle Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen, nachfolgend als KMU bezeichnet, die sich oftmals in Familienbesitz befinden. KMU müssen in der heutigen Zeit in einem verschärften Wettbewerbsumfeld bestehen. Neben kürzeren Produktionszyklen und steigenden Kundenanforderungen müssen sich Unternehmen in einer globalisierten Welt auch der internationalen Konkurrenz stellen. In dieser Welt lässt sich wirtschaftlicher Erfolg insbesondere durch neue Produkte generieren, für die Innovationen unabdingbar sind. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen und den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, ist eine effektive Innovationssteuerung notwendig. Insbesondere KMU stehen nur begrenzte Ressourcen für neue Innovationsprojekte zur Verfügung. Deswegen ist es für KMU umso wichtiger, die richtigen Innovationsprojekte auszuwählen und optimal zu steuern. Hierfür steht den Unternehmen das Innovationscontrolling zur Verfügung.
In Gegensatz zu anderen Controllingbereichen steht das Innovationscontrolling vor der Herausforderung, den kreativen Prozess, durch den Ideen entstehen, in bestimmte Richtungen zu lenken und zu überwachen. Folglich stellt sich die Frage, welche Instrumente dem Innovationscontrolling zur Verfügung stehen, um die Entstehung und Steuerung von Innovationen sinnvoll zu unterstützen. Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es, die bedeutendsten Instrumente im Innovationscontrolling zu analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten in KMU kritisch zu würdigen. Gerade für die Entscheidungsträger muss der Nutzen des Instrumentes klar nachvollziehbar sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 KMU
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Quantitative Merkmale
- 2.1.2 Qualitative Merkmale
- 2.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung
- 3 Innovationen
- 3.1 Der Innovationsbegriff
- 3.2 Innovationsarten
- 3.3 Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft
- 3.4 Innovationsmanagement
- 3.5 Innovationsbarrieren für KMU
- 4 Innovationscontrolling
- 4.1 Ziele und Aufgaben
- 4.1.1 Strategische Entscheidungsaufgaben
- 4.1.2 Strategische Durchsetzungsaufgaben
- 4.1.3 Operative Entscheidungsaufgaben
- 4.1.4 Operative Durchsetzungsaufgaben
- 4.2 Organisatorische Ausgestaltung
- 4.3 Vorteile und Kritikpunkte eines Innovationscontrollings
- 4.4 Innovationscontrolling in KMU
- 5 Instrumente im Innovationscontrolling
- 5.1 Controlling neuer Innovationsprojekte
- 5.1.1 SWOT-Analyse
- 5.1.1.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.1.1.2 Kritische Würdigung
- 5.1.2 Benchmarking
- 5.1.2.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.1.2.2 Kritische Würdigung
- 5.1.3 Portfolio-Analyse
- 5.1.3.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.1.3.2 Kritische Würdigung
- 5.2 Controlling laufender Innovationsprojekte
- 5.2.1 Target Costing
- 5.2.1.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.2.1.2 Kritische Würdigung
- 5.2.2 Lebenszykluskostenrechnung
- 5.2.2.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.2.2.2 Kritische Würdigung
- 5.2.3 Meilensteine und Meilenstein-Trendanalyse
- 5.2.3.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.2.3.2 Kritische Würdigung
- Definition und Bedeutung von KMU
- Der Innovationsbegriff und seine Relevanz für KMU
- Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings
- Geeignete Instrumente des Innovationscontrollings für KMU
- Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Innovationscontrolling in KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Innovationscontrolling in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Besonderheiten des Innovationscontrollings in KMU herauszuarbeiten und geeignete Instrumente vorzustellen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich KMU bei der Implementierung und Anwendung von Innovationscontrolling-Instrumenten stellen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Innovationscontrolling für KMU ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und schafft einen Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 KMU: Dieses Kapitel behandelt die Definition von KMU, sowohl unter quantitativen als auch qualitativen Aspekten. Es beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU und deren Rolle im Innovationsprozess. Die unterschiedlichen Definitionsansätze werden verglichen und kritisch gewürdigt, um ein fundiertes Verständnis für die Zielgruppe der Arbeit zu schaffen. Die Bedeutung der KMU für die deutsche Wirtschaft wird durch statistische Daten belegt.
3 Innovationen: Hier wird der Innovationsbegriff umfassend definiert und verschiedene Innovationsarten erläutert. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft und geht auf das Innovationsmanagement und die spezifischen Innovationsbarrieren für KMU ein. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Innovationen als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum, insbesondere im Kontext von KMU.
4 Innovationscontrolling: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings, sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene. Es werden verschiedene organisatorische Ausgestaltungsmöglichkeiten erörtert, sowie die Vor- und Nachteile eines Innovationscontrollings diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Adaption des Innovationscontrollings an die spezifischen Bedürfnisse von KMU.
5 Instrumente im Innovationscontrolling: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Innovationscontrollings für neue und laufende Innovationsprojekte vor. Es werden u.a. die SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung und die Meilenstein-Trendanalyse detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Praktischen Anwendbarkeit der Instrumente in KMU.
Schlüsselwörter
Innovationscontrolling, KMU, Mittelstand, Innovationen, Innovationsmanagement, SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung, Meilenstein-Trendanalyse, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Volkswirtschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Innovationscontrolling in KMU
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Innovationscontrolling in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet die Besonderheiten des Innovationscontrollings in KMU und stellt geeignete Instrumente vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von Innovationscontrolling-Instrumenten in KMU.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von KMU, den Innovationsbegriff und seine Relevanz für KMU, die Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings, geeignete Instrumente des Innovationscontrollings für KMU und die Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Innovationscontrolling in KMU.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, KMU, Innovationen, Innovationscontrolling und Instrumente im Innovationscontrolling. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau. Kapitel 2 definiert KMU und beleuchtet deren volkswirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 3 definiert den Innovationsbegriff und analysiert dessen Bedeutung für die Wirtschaft, inklusive der spezifischen Herausforderungen für KMU. Kapitel 4 behandelt die Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings in KMU. Kapitel 5 präsentiert und bewertet verschiedene Instrumente des Innovationscontrollings für neue und laufende Innovationsprojekte, wie z.B. SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung und Meilenstein-Trendanalyse.
Welche Instrumente des Innovationscontrollings werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente vor, die sowohl für neue als auch für laufende Innovationsprojekte geeignet sind. Dazu gehören die SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, die Lebenszykluskostenrechnung und die Meilenstein-Trendanalyse. Jedes Instrument wird detailliert beschrieben und kritisch bewertet, mit besonderem Augenmerk auf die Anwendbarkeit in KMU.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Innovationscontrolling in KMU diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich KMU bei der Implementierung und Anwendung von Innovationscontrolling-Instrumenten stellen. Dies umfasst sowohl organisatorische als auch ressourcenbezogene Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten des Innovationscontrollings in KMU herauszuarbeiten und geeignete Instrumente vorzustellen. Sie soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des Innovationscontrollings in KMU schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Innovationscontrolling, KMU, Mittelstand, Innovationen, Innovationsmanagement, SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung, Meilenstein-Trendanalyse, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, volkswirtschaftliche Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Janina Eiben (Autor:in), 2015, Innovationscontrolling für kleine und mittlere Unternehmen. Anwendung und Einsatzmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433227