„Gerade in einer solchen Krisensituation müssten die Journalistinnen und Journalisten für Frieden, Völkerverständigung und Toleranz eintreten und pauschale Urteile vermeiden.“
Mit diesen Worten rief der damalige Bundesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes (DJV), Dr. Siegfried Weischenberg, wenige Tage nach den verheerenden Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon dazu auf, die journalistische Qualität nicht unter diesen Eindrücken leiden zu lassen. Doch hat mit dem 11. September 2001 tatsächlich eine Qualitätsbeeinträchtigung in der Berichterstattung der deutschen Tagespresse stattgefunden? Diese Arbeit setzt sich mit dieser Frage insbesondere in Bezug auf Objektivität in der Islam-Berichterstattung auseinander. Kommunikationswissenschaftlich ist interessant, ob sich ein so prägendes Ereignis auf die journalistische Qualität in Presseerzeugnissen, die für sich den Wert der differenzierten, quasi-objektiven Berichterstattung beanspruchen, auswirkt.
Bisherige Untersuchungen haben sich vorwiegend auf das Nahostbild in den Medien beschränkt. Nur zwei Studien setzen sich empirisch mit dem Islambild in der deutschen Medienlandschaft auseinander, und zwar die Untersuchungen von Detlef Thofern (Islambild in Der Spiegel) und Kai Hafez (Nahost- und Islambild in der deutschen Presse). Die Studie von Hafez ist die einzige kommunikations-wissenschaftliche Analyse, bezieht sich aber ebenfalls vornehmlich auf das Nahostbild. Andere Forschungen zum Islambild verfolgen zumeist kultur- beziehungsweise religionswissenschaftliche Ansätze.
Es gibt keine Untersuchung zum Nahost- oder Islambild, die sich mit den Auswirkungen eines besonders einflussreichen Ereignisses außerhalb der deutschen Grenzen auf das Islambild im Inland beschäftigt. Der Aspekt Qualität spielt in den erwähnten Untersuchungen ebenfalls keine Rolle. Hierin unterscheidet sich das Thema dieser Magisterarbeit von den bisher geleisteten Analysen. Gefragt wird, wie sich die Qualität in der Berichterstattung über den Islam in der deutschen Tagespresse nach den Ereignissen vom 11. September entwickelt hat. Dazu wird die Qualität in der Berichterstattung über den Islam in vier überregionalen Tageszeitungen in Deutschland direkt nach dem 11. September 2001 anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse überprüft und mit einer Stichprobe aus demselben Jahr vor den Anschlägen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Qualitätsforschung
- 1.1. Einordnung des Qualitätsbegriffes
- 1.1.1. Definition
- 1.1.2. Grundvoraussetzungen für journalistische Qualität
- 1.2. Qualität in der journalistischen Praxis
- 1.2.1. Problematik der Qualitätssicherung
- 1.2.2. Grundgesetz und Landespressegesetze
- 1.2.3. Pressekodex
- 1.3. Wissenschaftliche Betrachtungsebenen der Qualitätsforschung
- 1.4. Qualitätskriterien
- 1.5. Fazit
- 2. Der Islam in den Medien
- 2.1. Bilder und Stereotype
- 2.2. Islam als Feindbild?
- 2.3. „Ismen“: Fundamentalismus, Islamismus und Terrorismus
- 2.4. Der Islam in den Medien - Forschungsüberblick
- 2.4.1. Ursachen und Ausprägungen des Islambildes in den Medien
- 2.4.2. Empirische Forschung zum Islambild in den Medien
- 2.5. Islamberichterstattung nach den Anschlägen vom 11. September 2001
- 2.6. Fazit
- 3. Hypothesen
- 4. Zur Methode
- 4.1. Auswahl der Medien
- 4.2. Untersuchungszeitraum und Stichprobe
- 4.3. Vor- und Nachteile der quantitativen Inhaltsanalyse
- 4.4. Kategorienbildung
- 4.4.1. Formale Kriterien
- 4.4.2. Inhaltliche Kriterien
- 4.5. Der Codiervorgang
- 4.6. Überprüfung des Messinstruments
- 4.6.1. Pretest
- 4.6.2. Reliabilität und Validität des Messinstruments
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Formale Kriterien
- 5.2. Die Islam-Berichterstattung vor und nach dem 11. September 2001
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Anschläge vom 11. September 2001 zu einer Qualitätsbeeinträchtigung in der Berichterstattung der deutschen Tagespresse geführt haben, insbesondere in Bezug auf Objektivität in der Islam-Berichterstattung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich ein so prägendes Ereignis auf die journalistische Qualität in Presseerzeugnissen auswirkt, die für sich den Wert der differenzierten, quasi-objektiven Berichterstattung beanspruchen.
- Objektivität in der Islam-Berichterstattung
- Einfluss von prägenden Ereignissen auf die journalistische Qualität
- Qualitätssicherung in der Medienlandschaft
- Das Islambild in den Medien
- Stereotype und Feindbilder in der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Qualitätsbeeinträchtigung in der Islam-Berichterstattung nach dem 11. September 2001 in den Vordergrund. Außerdem wird der Forschungsstand zur Islam-Berichterstattung in den Medien beleuchtet.
- 1. Qualitätsforschung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der journalistischen Qualität und untersucht dessen Einordnung, Grundvoraussetzungen und Umsetzung in der Praxis. Es werden verschiedene wissenschaftliche Betrachtungsebenen und Qualitätskriterien vorgestellt.
- 2. Der Islam in den Medien: Dieses Kapitel beleuchtet das Islambild in den Medien und untersucht die Darstellung von Stereotypen und Feindbildern sowie die Verwendung von Begriffen wie „Fundamentalismus“, „Islamismus“ und „Terrorismus“. Außerdem wird ein Forschungsüberblick zur Islamberichterstattung gegeben, inklusive einer Betrachtung der Islamberichterstattung nach den Anschlägen vom 11. September 2001.
- 3. Hypothesen: Dieses Kapitel stellt die Hypothesen der Arbeit vor, die sich auf die vermuteten Auswirkungen des 11. Septembers auf die Qualität der Islam-Berichterstattung in den Medien beziehen.
- 4. Zur Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Arbeit, die eine quantitative Inhaltsanalyse von überregionalen Tageszeitungen umfasst. Es werden die Auswahl der Medien, der Untersuchungszeitraum, die Stichprobe, die Kategorienbildung und der Codiervorgang detailliert erläutert.
- 5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und untersucht die formalen Kriterien der Berichterstattung sowie die Unterschiede in der Islam-Berichterstattung vor und nach dem 11. September 2001.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Journalistische Qualität, Islam-Berichterstattung, Medien, Objektivität, Stereotype, Feindbild, Inhaltsanalyse, 11. September 2001, Terrorismus, Islamismus, Fundamentalismus, und Nahostbild.
- Arbeit zitieren
- Maren Iman Imran (Autor:in), 2004, Feindbild Islam? Zur Qualität der Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43333