Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien

Title: Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien

Master's Thesis , 2011 , 105 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Rainer Stickdorn (Author)

Engineering - Power Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Vorstellung der Forschungsprojekte werden in dieser Arbeit einfache Modelle verschiedener Energiequellen aufgestellt und in MatLab/GNU-Octave zwecks Simulation implementiert. Zusammen mit Simulationen für Speicher und Verbraucher können verschiedenartige Netzwerke zusammengestellt und deren Verhalten simuliert werden. Wettereinflüsse sind grob (stundengenaue Prognosen und teure Prognose-SW, wie sie in den EU-Projekten verwendet und entwickelt wurden, standen nicht zur Verfügung) einstellbar.
Es entstand eine grobe Simulation von virtuellen Kraftwerken (virtual Power Plant – VPP), die lediglich Lehrzwecken dienen soll und nicht mit den in den europäischen Großprojekten und firmeninternen Projekten entwickelten Hard- und Software-Lösungen (z.B. Siemens DEMS [7] oder AREVA eterraplatform [8]) zum Management von virtuellen Kraftwerken konkurriert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 EU-Forschungsprojekte zu Virtuellen Kraftwerken
    • 1.1 DISPOWER-Projekt
    • 1.2 FENIX
    • 1.3 Framework Programm 7 - einige laufende Projekte
      • 1.3.1 Address: Developement of interactive distribution energy networks
      • 1.3.2 SUSPLAN - Developement of guidelines for integration of renewable energy
      • 1.3.3 Irene-40 Infrastructure Roadmap for Energy Networks in Europe
  • 2 Modellation und Simulation von Energiequellen in VPP
    • 2.1 Photovoltaik
      • 2.1.1 Mathematische Modelle für Solarpanel: Ort, Richtung, Zeit
      • 2.1.2 Wetterabhängigkeiten - Berücksichtigung von Wolken
      • 2.1.3 Modellimplementierung in Software
    • 2.2 Windenergie
      • 2.2.1 Mathematische Modelle für Windräder
      • 2.2.2 Windverteilung über ein Jahr an einem Beispielort
      • 2.2.3 Modellimplementierung in Software
    • 2.3 Kraft-Wärme-Kopplung
      • 2.3.1 Wärmebedarfsabhängige Führung - Jahreskurven
      • 2.3.2 Strombedarfsabhängige Führung - Tageskurve
      • 2.3.3 KWK-Modellimplementierung in Software
  • 3 Energiespeicher
    • 3.1 Mechanische Speicher
    • 3.2 Akkumulatoren - chemische Speicher
    • 3.3 Elektrische Speicher
    • 3.4 Speicher-Softwaremodell
  • 4 Erzeuger, Speicher und Verbraucher - Simulation
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die Herausforderungen der Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Stromnetze zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung von Modellen für verschiedene Energiequellen wie Photovoltaik, Windenergie und Kraft-Wärme-Kopplung.

  • Entwicklung von Modellen für verschiedene erneuerbare Energiequellen
  • Integration von dezentralen Energiequellen in virtuelle Kraftwerke (VPP)
  • Analyse der Netzstabilität und -sicherheit bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien
  • Einfluss von Wettereinflüssen auf die Leistung von erneuerbaren Energiequellen
  • Entwicklung von Simulationstools für die Analyse und Optimierung von VPP-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung von EU-Forschungsprojekten im Bereich der Virtuellen Kraftwerke (VPP). Hierbei werden insbesondere das DISPOWER-Projekt und das FENIX-Projekt sowie laufende Projekte im Rahmen des FP7 beleuchtet. Diese Projekte stellen wichtige Vorarbeiten für die Entwicklung und den Betrieb von VPP dar. Anschließend werden Modelle für verschiedene Energiequellen vorgestellt, darunter Photovoltaik, Windenergie und Kraft-Wärme-Kopplung. Die Kapitel beschreiben die mathematischen Modelle und deren Implementierung in Software.

Darüber hinaus werden Energiespeicher und deren Modellierung behandelt. Im letzten Kapitel werden dann Erzeuger, Speicher und Verbraucher in einem Simulationsmodell zusammengeführt. Diese Simulationen ermöglichen die Analyse des Verhaltens von VPP-Systemen unter verschiedenen Bedingungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte der Arbeit umfassen dezentrale Stromerzeugung, virtuelle Kraftwerke (VPP), erneuerbare Energien, Photovoltaik, Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Energiespeicher, Netzstabilität, Simulation und Modellierung.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien
College
University of Hagen  (Fakultät Mathe, Informatik, E-Technik)
Grade
1.0
Author
Rainer Stickdorn (Author)
Publication Year
2011
Pages
105
Catalog Number
V433431
ISBN (eBook)
9783668755383
ISBN (Book)
9783668755390
Language
German
Tags
Erneuerbare Energien Renewable Energies Virtuelle Kraftwerke Photovoltaik Windenergie Programme in R und Matlab/GNU-Octave Kraft-Wärme-Kopplung Ernergieverbrauch Klimadaten per Satellit Eumetsat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Stickdorn (Author), 2011, Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433431
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint