Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Hauptseminars, in dessen Mittelpunkt der Vergleich zweier mittelalterlicher Stadtlandschaften stand. Sie widmet sich dem chronologisch ersten Themenkomplex, dem Zeitpunkt der Gründung und der frühen städtischen Entwicklung. Als Vertreter des Städtewesens der Ostseeküste steht im Zentrum der folgenden Ausführungen Riga. Nach der Darstellung des Forschungstandes und der wichtigsten Quelle zum Thema, wird zunächst die Ausgangslage beschrieben, wie sie sich den Gründern der Stadt darbot. Dem folgt die Schilderung des Gründungsaktes. Die weitere Entwicklung Rigas wird dann nicht mehr chronologisch dargelegt werden, sondern gegliedert nach den Faktoren, die eine Stadt definieren.
Mit diesem Vorgehen soll die Basis gelegt werden, die dann im letzten Abschnitt den Vergleich mit der Stadtlandschaft der Adriaküste ermöglicht. Als Musterbeispiel dient hier die dalmatinische Küstenstadt Dubrovnik. Dabei soll zunächst ihre frühe Entwicklung in aller Kürze dargestellt werden, bevor in einem Fazit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Riga beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Quellen
- Ausgangslage
- Die Rigaer Bucht – Ethnische Verhältnisse und Fernhandel
- Die ersten Siedlungszentren Livlands
- Der „locus Rige“
- Ostkolonisation und Missionierung Livlands
- Der Akt der Gründung Rigas
- Die Entwicklung Rigas zur Stadt
- Ausbau zum geistlichen Zentrum
- Entwicklung zu einem Siedlungsschwerpunkt
- Ausbau zum Herrschaftszentrum
- Entwicklung einer städtischen Schutzfunktion
- Ausbau zum Handelszentrum
- Ausblick
- Städtelandschaften an Ostsee und Adria
- Riga und Ragusa (Dubrovnik) – Zwei Städte im Vergleich
- Fazit
- Quellen und Literatur
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Gründung Rigas und die frühe Entwicklung der Stadt im Kontext des mittelalterlichen Städtewesens an der Ostsee zu beleuchten. Der Vergleich mit der Stadtlandschaft der Adriaküste, insbesondere Dubrovnik, soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede verdeutlichen.
- Die Gründung Rigas im Kontext der ethnischen Verhältnisse und des Fernhandels an der Rigaer Bucht
- Die Rolle der Ostkolonisation und Missionierung bei der Stadtentwicklung
- Die Faktoren, die zur Entwicklung Rigas zum geistlichen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum der Region führten
- Der Vergleich Rigas mit Dubrovnik, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung von Städten an Ostsee und Adria aufzuzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsstand und die wichtigsten Quellen für die Frühgeschichte Rigas vor. Anschließend wird die Ausgangslage, die sich den Gründern der Stadt darbot, beleuchtet, wobei die ethnischen Verhältnisse und der Fernhandel in der Rigaer Bucht im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Gründungsakt selbst.
Im vierten Kapitel wird die Entwicklung Rigas zur Stadt anhand verschiedener Faktoren analysiert, darunter der Ausbau zum geistlichen Zentrum, die Entwicklung zu einem Siedlungsschwerpunkt und die Etablierung als Herrschaftszentrum. Der Vergleich mit Dubrovnik, einer bedeutenden Stadt an der Adriaküste, soll im letzten Kapitel die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten des mittelalterlichen Städtewesens an Ostsee und Adria herausarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gründung und der frühen Entwicklung Rigas im Vergleich zu Dubrovnik. Im Zentrum stehen die Ostkolonisation und Missionierung Livlands, das ethnische Gefüge der Rigaer Bucht, der Fernhandel, sowie die Entwicklung Rigas zu einem geistlichen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum. Die Arbeit basiert auf der „Livländischen Chronik“ Heinrichs von Lettland sowie auf archäologischen Befunden und weiteren Quellen aus dem Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Schäfer (Autor:in), 2004, Die Gründung Rigas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43343