Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine ausführliche Darstellung der konzeptionellen Grundlagen und die Anwendung der Ertragswertmethode für die Unternehmensbewertung.
Im Laufe der Abhandlung werden zuerst aus Gründen der Verständlichkeit die Grundsätze der Unternehmensbewertung erläutert. Diese sind zum einen in den Anlässen zur Unternehmensbewertungen und zum anderen in die Systematik des IDW S1 unterteilt. Im Anschluss wird ausführlich das Konzept und Verfahren der Ertragswertmethode behandelt. Dabei wird auf die Vorbereitungsphase der Ertragswertermittlung sowie weitere notwendigen Teilschritte der Ertragswertmethode eingegangen. Aufbauend auf den Erkenntnissen erfolgt ein Fallbeispiel, in dem mit der Ertragswertmethode eine Unternehmensbewertung beispielhaft dargestellt wird. Abschließend erfolgt eine kompakte Zusammenfassung der Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINFÜHRUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 GRUNDSÄTZE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- 2.1 Anlässe zur Bewertung von Unternehmen
- 2.2 Systematik des IDW S1 in seinen Kernelementen
- 2.2.1 Thematische Handlungsempfehlung des IDW S1
- 2.2.2 Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
- 2.2.3 Stichtagsprinzip
- 2.2.4 Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse
- 3 ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSWERTS NACH DEM ERTRAGSWERTVERFAHREN
- 3.1 Grundsätzliches Vorgehen
- 3.2 Vorbereitung der Ertragswertermittlung
- 3.2.1 Vergangenheitsanalyse
- 3.2.2 Unternehmens- und Umweltanalyse
- 3.3 Zukunftsprognose
- 3.4 Ermittlung der zukünftigen finanziellen Überschüsse aus dem betriebsnotwendigen Vermögen
- 3.4.1 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- 3.4.2 Ertragswertberechnung
- 3.5 Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
- 3.6 Beispiel einer Unternehmensbewertung
- 4 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ertragswertmethode zur Unternehmensbewertung und analysiert das Konzept und die Verfahren, die bei der Anwendung dieser Methode zum Tragen kommen.
- Die Prinzipien der Unternehmensbewertung und die Rolle des IDW S1.
- Die praktische Anwendung der Ertragswertmethode, einschließlich der Vorbereitung, der Zukunftsprognose und der Berechnung des Unternehmenswerts.
- Die Bedeutung des Kapitalisierungszinssatzes und seine Auswirkungen auf die Bewertung.
- Die Einbeziehung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens in die Unternehmensbewertung.
- Die Anwendung der Ertragswertmethode anhand eines konkreten Beispiels.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung der Unternehmensbewertung sowie den Gang der Untersuchung dar. Kapitel 2 behandelt die Grundsätze der Unternehmensbewertung, wobei der Fokus auf dem IDW S1 und seinen Kernelementen liegt. Kapitel 3 beleuchtet die Ertragswertmethode im Detail, einschließlich der Vorbereitung, der Zukunftsprognose und der Berechnung des Unternehmenswerts. Dabei werden auch wichtige Aspekte wie der Kapitalisierungszinssatz und das nicht betriebsnotwendige Vermögen behandelt. Ein konkretes Beispiel einer Unternehmensbewertung wird in Kapitel 3.6 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Ertragswertmethode, IDW S1, Kapitalisierungszinssatz, Zukunftsprognose, betriebsnotwendiges Vermögen, nicht betriebsnotwendiges Vermögen, Beispiel.
- Quote paper
- Ömür Altunbey (Author), 2018, Die Ertragswertmethode zur Unternehmensbewertung. Konzept und Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433602