Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Pädagogischer Konstruktivismus

Title: Pädagogischer Konstruktivismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Juliane Schreck (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mich interessierte am Konstruktivismus die ungewohnte Einstellung zur Wirklichkeit und ich fragte mich, ob die Realität für alle gleich wahrnehmbar ist. Ebenso anregend war für mich die Frage, wie man diese Sichtweise in der Schule nutzen könne. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den pädagogischen Konstruktivismus vorzustellen.
Nach einer Einordnung des Konstruktivismus in sein philosophisches Umfeld und dem Benennen von Kernthesen, Vertretern und Anwendungsgebieten, wende ich mich den Schlüsselbegriffen des Konstruktivismus zu. Da ich Deutsch und Gehörlosenpädagogik studiere, werde ich versuchen, die theoretischen Erklärungen durch Beispiele aus diesen beiden Bereichen zu erläutern, um das Verstehen der manchmal komplizierten Gedankengänge des Konstruktivismus zu erleichtern.
Nach den theoretischen Einführungen beleuchte ich die pädagogische Relevanz der Schlüsselbegriffe näher.
Im Anschluss daran wende ich mich dem Lernen unter konstruktivistischen Gesichtspunkten zu, und werde dann erörtern, wie grundlegende Aussagen des Konstruktivismus die tagtägliche Arbeit des Lehrers mit Schülern erleichtern können. Mein Augenmerk richtet sich da vor allem auf die Macht der Sprache.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Ausgangsposition
  • Einführung in den pädagogischen Konstruktivismus anhand von Leitbegriffen
    • Autopoiese
      • Theoretische Grundlagen zur Autopoiese
      • Autopoiese im Rahmen der Pädagogik
    • Beobachtung
      • Theoretische Grundlagen zur Beobachtung
      • Beobachtung in der pädagogischen Anwendung
    • Viabilität
      • Theoretische Grundlagen zur Viabilität
      • Umsetzung der Viabilität in der Pädagogik
  • Praktische Anwendung des Konstruktivismus in der Schule
    • Konstruktivistische Sicht auf das Lernen
    • Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Prozess des Lernens
  • Schlussfolgerungen
    • Schlussfolgerungen für den Lehrer
    • Thesen zum lösungsorientierten Umgang mit Schülern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den pädagogischen Konstruktivismus vorzustellen und seine Relevanz für die Bildungspraxis zu beleuchten. Dabei werden die Kernthemen des Konstruktivismus anhand von Schlüsselbegriffen erläutert und deren praktische Umsetzung im pädagogischen Prozess dargestellt.

  • Die Konstruktion der Wirklichkeit
  • Autopoiese und Selbstreferenz
  • Die Bedeutung von Beobachtung und Viabilität im pädagogischen Kontext
  • Der Einfluss des Konstruktivismus auf das Lernen
  • Lösungsorientierte Ansätze im Umgang mit Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und den Fokus der Arbeit vor. Sie erläutert das Interesse an der konstruktivistischen Perspektive auf die Wirklichkeit und die Relevanz für die pädagogische Praxis.
  • Grundlegende Ausgangsposition: Dieses Kapitel stellt die philosophischen Wurzeln des Konstruktivismus dar und ordnet ihn in das Umfeld anderer Denkrichtungen wie Skeptizismus, symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus, Existenzialismus und analytischer Philosophie ein.
  • Einführung in den pädagogischen Konstruktivismus anhand von Leitbegriffen: Hier werden zentrale Konzepte des pädagogischen Konstruktivismus vorgestellt, darunter Autopoiese, Beobachtung und Viabilität. Für jedes Konzept werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die Anwendung im pädagogischen Kontext aufgezeigt.
  • Praktische Anwendung des Konstruktivismus in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der konstruktivistischen Sicht auf das Lernen und den daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Prozess. Es werden die Relevanz des Konstruktivismus für die Gestaltung von Unterricht und die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf den pädagogischen Konstruktivismus und seine Auswirkungen auf die Bildungspraxis. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Autopoiese, Selbstreferenz, Beobachtung, Viabilität, konstruktivistisches Lernen, Schülerzentriertheit und lösungsorientierter Umgang.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogischer Konstruktivismus
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Course
Systemische Beratung und Supervision
Grade
1,0
Author
Juliane Schreck (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V43387
ISBN (eBook)
9783638030212
ISBN (Book)
9783640319190
Language
German
Tags
Pädagogischer Konstruktivismus Systemische Beratung Supervision
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Schreck (Author), 2001, Pädagogischer Konstruktivismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint