1995 verließen die letzten UN-Truppen Somalia. Seither ist viel Zeit vergangen, die es erlaubt, mit größerem Abstand auf die Intervention der Vereinten Nationen in Somalia zu blicken, und sie in der Kenntnis aller Folgen zu bewerten.
Viele Autoren haben dies seither getan, und bereits ein oberflächliches Querlesen zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Autoren dazu tendiert, die Mission als gescheitert zu verurteilen. Den unmittelbaren Anlass, das Verhungern tausender Zivilisten, hat die Intervention jedoch aus der Welt geschafft. Die Frage, mit der sich diese Arbeit beschäftigt, lautet somit, ob ein Scheitern der Intervention in Somalia in der untersuchten Literatur Konsens ist, oder ob sich bei genauerer Analyse ein differenzierteres Bild zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Gescheitert trotz geretteter Menschenleben?
- Geschichte Somalias
- Vor dem Bürgerkrieg
- Bürgerkrieg
- UNOSOM
- UNITAF
- UNOSOM II
- Heutige Lage
- Systematisierung der Argumente verschiedener Autoren
- Vergleich von Zielen und Ergebnissen
- Falsche Annahmen
- Planung und Organisation
- Fehler in der Durchführung
- Prinzipienlosigkeit
- Bilanz der Argumente und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Intervention der Vereinten Nationen in Somalia. Sie untersucht, ob das Scheitern der Intervention in der Literatur ein Konsens ist oder ob ein differenzierteres Bild entsteht. Die Arbeit analysiert die Argumente verschiedener Autoren, die sich mit der Somalia-Intervention auseinandersetzen.
- Die Geschichte Somalias vor und während der Intervention
- Die Ziele und Ergebnisse der Intervention
- Die Kritik an der Intervention und deren Durchführung
- Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Intervention
- Die Auswirkungen der Intervention auf die Situation in Somalia
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Situation in Somalia vor und während der Intervention der Vereinten Nationen. Dabei wird die Geschichte des Landes, insbesondere der Bürgerkrieg, sowie die politischen und sozialen Verhältnisse vor dem Eingreifen der UN dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Argumenten verschiedener Autoren, die die Intervention in Somalia bewerten. Es werden die jeweiligen Ziele und Ergebnisse der Intervention, sowie die Kritikpunkte der Autoren zusammengefasst und thematisch eingeordnet. Das dritte Kapitel analysiert die Bilanz der Argumente und Kritik an der Intervention. Hierbei werden die Auffälligkeiten bei der abschließenden Betrachtung der Argumente und die eigene Bewertung einzelner Punkte dargestellt.
Schlüsselwörter
Somalia, Intervention, Vereinte Nationen, UNOSOM, UNITAF, Bürgerkrieg, Clanwesen, Failed State, Menschenrechte, humanitäre Hilfe, Kriegsverbrechen, Friedensmission, politische Stabilität, Staatsaufbau.
- Quote paper
- Hannah Friedrich (Author), 2018, "Die Somaliaintervention ist gescheitert". Konsens oder Irrglaube?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434363