Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin

Titre: Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin

Dossier / Travail , 1978 , 15 Pages , Note: 3

Autor:in: Dr. phil. Volker Beckmann (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Offensichtlich vermittelt Sorg dem Leser im ersten Teil seines Buches einen kurzen Einblick in marxistische Grundprobleme. Der materialistische Ansatz, die Basis-Überbaulehre, die Arbeitswerttheorie, die von Sorg verwendete neomarxistische Beschreibung des Ideologiebegriffs und die Kurzcharakteristik des Ideologiebegriffs durch Lenin könnten dann in der folgenden Ideologiediskussion den Rahmen umschreiben, an dem sich Sorg argumentativ orientiert. Der zweite Schritt, eine Zusammenfassung der Kritik Sorgs an bürgerlichen Ideologietheoretikern geht über die Aufgabenstellung des Referats hinaus.

Die Gefährlichkeit von Ideologien zeigte sich z.B. in der Polenpolitik der absolutistischen Monarchien Preußen, Habsburg und Russland sowie in der Zusammenarbeit zwischen dem faschistischen NS-Deutschland und der stalinistischen Sowjetunion.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu den Folgen der Arbeitsteilung
  • Zur Basis-Überbaulehre
  • Die soziale Ideologiefunktion nach Sorg
  • Warenproduktion und bürgerliches Bewusstsein
  • Die Weiterentwicklung des Ideologiebegriffs durch Lenin und der Charakter des sozialistischen Bewusstseins
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Ideologiebegriffs, die Folgen der Arbeitsteilung und die Rolle des Klassenbewusstseins.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Ideologiebegriffs bei Marx und Engels
  • Die Rolle der Arbeitsteilung in der marxistischen Ideologietheorie
  • Die Beziehung zwischen Basis und Überbau und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Bewusstsein
  • Die Bedeutung des Klassenbewusstseins in der marxistischen Analyse
  • Die Weiterentwicklung des Ideologiebegriffs durch Lenin und der Charakter des sozialistischen Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Grundstrukturen der marxistisch-leninistischen Ideologietheorie. Es unterscheidet zwischen dem begrenzten Ideologiebegriff und der weiter gefassten Ideologietheorie und beleuchtet die Kritik von Marx und Engels an den Überbauerscheinungen ihrer Zeit.
  • Zu den Folgen der Arbeitsteilung: Dieses Kapitel analysiert die negativen Folgen der Arbeitsteilung aus marxistischer Sicht. Es zeigt die Entstehung von Kopf- und Handarbeitern auf und erklärt, wie die Arbeitsteilung zum Aufkommen von Privateigentum und Lohnarbeit führte.
  • Zur Basis-Überbaulehre: Dieses Kapitel beschreibt die materialistische Auffassung von Marx, die davon ausgeht, dass das gesellschaftliche Bewusstsein auf den ökonomischen Bedingungen der Gesellschaft basiert. Es erklärt den Zusammenhang zwischen Basis und Überbau und beleuchtet die Rolle der Eigentumsverhältnisse in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ideologie, Klassenbewusstsein, Arbeitsteilung, Basis und Überbau, Warenproduktion, bürgerliches Bewusstsein, sozialistisches Bewusstsein, Marx, Engels, Lenin. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Ideologiebegriffs im Kontext der marxistischen Theorie und der Entwicklung des sozialistischen Bewusstseins.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichtswissenschaft)
Cours
Grundprobleme der marxistischen Geschichtstheorie (Grundseminar III)
Note
3
Auteur
Dr. phil. Volker Beckmann (Auteur)
Année de publication
1978
Pages
15
N° de catalogue
V434381
ISBN (ebook)
9783668757035
ISBN (Livre)
9783668757042
Langue
allemand
mots-clé
materialistischer Ansatz Basis-Überbaulehre Arbeitswerttheorie neomarxistische Interpretation des Ideologiebegriffs Ideologiebegriff nach Lenin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. phil. Volker Beckmann (Auteur), 1978, Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Thesen, Argumente und Probleme der Ideologietheorie von Marx und Engels und ihrer Weiterentwicklung durch Lenin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434381
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint