Der Handelsvertreter. Begriff und Abgrenzung


Hausarbeit, 2017

17 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einleitung

B. Der Handelsvertreter
I. Selbstständiger Gewerbetreibender
II. Ständiges Betrauungsverhältnis
III. Tätigkeit für einen anderen Unternehmer
IV. Vermittlung und Abschluss von Geschäften
V. Gegenstand des Geschäfts
VI. Pflichten eines Handelsvertreters

C. Abgrenzung
I. Der Kommissionär
II. Der Reisende
III. Der Handelsmakler
IV. Der Eigen- bzw. Vertragshändler
V. Franchising
VI. Entgeltliche Geschäftsbesorgung gemäß § 675 BGB
VII. Spezielle Fälle des Handelsvertreters
1. Der Versicherungsvertreter
2. Anzeigenvertreter
3. Handelsvertreter im Nebenberuf
4. Ein- und Mehrfirmenvertreter
5. Bezirksvertreter
6. Alleinvertreter
7. Untervertreter

D. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Der Handelsvertreter. Begriff und Abgrenzung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Veranstaltung
Handels- und Unternehmensrecht
Note
1,3
Jahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V434442
ISBN (eBook)
9783668761452
ISBN (Buch)
9783668761469
Dateigröße
512 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Handelsvertreter, Handelsrecht, Unternehmensrecht
Arbeit zitieren
Anonym, 2017, Der Handelsvertreter. Begriff und Abgrenzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434442

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Handelsvertreter. Begriff und Abgrenzung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden