Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Projektcontrollings (PC) speziell innerhalb der vier Projektphasen Projektkonzeption, Projektplanung, Projektrealisierung und Projektabschluss und der Aufzeigung von IT-Projekt Spezifika bzw. in wie weit allgemeines PC in IT-Projekten anwendbar ist und wo es Unterschiede bzw. Besonderheiten gibt. Schwerpunktmäßig wird hierbei auf Controllinginstrumente eingegangen. In Kapitel zwei wird mit den Grundlagen gestartet und auf Controlling, Projekte im Allgemeinen, Projektmanagement und PC sowie auf IT Projekte als Spezialfall und auf Controllingmechanismen in diesen eingegangen. In Kapitel drei wird auf das Controlling sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen in IT-Projekten in den zuvor genannten vier Projektphasen eingegangen und dabei verschiedene Instrumente aufgezeigt. Ebenfalls aufgezeigt werden dann in Kapitel 3.6 bis 3.8 phasenübergreifende begleitende Controlling-Themen wie das Berichtswesen und die Dokumentation, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie das Risikomanagement. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ziel der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Controlling
- 2.1.2 Projekt
- 2.1.3 Projektmanagement und Projektcontrolling
- 2.2 Besonderheiten von IT-Projekten
- 2.2.1 IT-Projekt als Spezialfall
- 2.2.2 Controllingmechanismen in IT-Projekten
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 3 Controlling in den Projektphasen: Möglichkeiten und Grenzen in IT-Projekten
- 3.1 Projektkonzeptionsphase
- 3.1.1 Aufgaben, Rolle und Ziele des Projektcontrollings in der Projektkonzeptionsphase
- 3.1.2 SWOT-Analyse
- 3.1.3 Balanced Scorecard
- 3.1.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 3.2 Projektplanungsphase
- 3.2.1 Aufgaben, Rolle und Ziele des Projektcontrollings in der Projektplanungsphase
- 3.2.2 Projektstrukturplan (PSP)
- 3.2.3 Aufwandsschätzung, Kapazitäts-, Kosten- und Terminplanung
- 3.3 Projektrealisierungsphase
- 3.3.1 Aufgaben, Rolle und Ziele des Projektcontrollings in der Projektrealisierungsphase
- 3.3.2 Leistungskontrolle
- 3.3.2.1 Fertigstellungsgrad
- 3.3.2.2 Methoden zur Fertigstellungsgradmessung
- 3.3.3 Controlling der Projekttermine
- 3.3.3.1 Feststellung der Abweichungen
- 3.3.3.2 Methode des kritischen Pfades
- 3.3.3.3 Balkenplantechnik
- 3.3.3.4 Meilensteintrendanalyse
- 3.3.3.5 Möglichkeiten bei Abweichungen
- 3.3.4 Controlling der Projektkosten
- 3.3.4.1 Feststellung der Abweichungen
- 3.3.4.2 Budgetanalyse
- 3.3.4.3 Kosten-Trendanalyse
- 3.3.4.4 Möglichkeiten bei Abweichungen
- 3.3.5 Earned-Value-Analyse
- 3.4 Projektabschlussphase
- 3.5 Grenzen des Projektcontrollings
- 3.6 Berichtswesen und Dokumentation
- 3.7 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 3.8 Risikomanagement
- 3.1 Projektkonzeptionsphase
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Projektcontrolling in IT-Projekten. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Projekten im IT-Umfeld. Dabei werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Projektplanung, -steuerung und -überwachung vorgestellt und kritisch bewertet. Die Arbeit soll einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten von IT-Projekten bieten und zugleich ein fundiertes Verständnis für die Rolle des Projektcontrollings im Kontext dieser Projekte vermitteln.
- Besonderheiten von IT-Projekten
- Anwendungsbereiche von Projektcontrolling in IT-Projekten
- Möglichkeiten und Grenzen des Projektcontrollings in IT-Projekten
- Entwicklung und Anwendung von Methoden und Instrumenten für die Steuerung von IT-Projekten
- Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Projektcontrolling in IT-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und erläutert die Ziele der Arbeit. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen von Projektcontrolling und beleuchtet dabei die Besonderheiten von IT-Projekten. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Projektcontrolling in den verschiedenen Projektphasen – von der Konzeption über die Planung und Realisierung bis hin zum Projektabschluss. Dabei werden verschiedene Methoden und Instrumente des Projektcontrollings vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, IT-Projekt, Projektmanagement, Projektphasen, Controllingmechanismen, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Leistungskontrolle, Earned-Value-Analyse, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Besonderheiten, Methoden, Instrumente, Praxisbezug.
- Quote paper
- Mansur Dincer (Author), 2018, Projektcontrolling in der IT. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434444