Gegenstand der Bachelorthesis ist die Bürgerbeteiligung im Prozess der Gemeindefusion. Hierbei stellt sich die Frage, wie und wann die Bevölkerung in den Fusionsprozess miteinbezogen werden sollte. Oftmals verkünden Bürgermeister, dass eine Fusion durchgeführt werden soll. Dabei wird bereits in den ersten Verlautbarungen ein konkretes Datum für eine Fusion genannt, ohne dass die Bürger im Vorhinein informiert beziehungsweise beteiligt werden.
Der Schritt zu einer Fusion ist in den Kommunen keinesfalls zu unterschätzen. Er bedeutet eine gewaltige Veränderung. Mit dieser Bachelorthesis wird aufgezeigt, dass ohne Kommunikation und Diskussionen kein zielführendes Ergebnis in der Bürgerschaft im Gemeindefusionsprozess erzielt werden kann. Jegliche Altersgruppen sind demnach transparent und von Beginn an bei dem Gemeindefusionsprozess einzubinden. Themenfelder müssen dabei offen und transparent diskutiert werden.
Denn gerade diese kritischen Auseinandersetzungen sind für die Bürger von elementarer Bedeutung, nur so fühlen sie sich ernst genommen und Wert geschätzt. Dies ist Bürgerbeteiligung in Reinform und stellt das Wesentliche auf dem Weg einer Gemeindefusion dar. Eine geringe oder eine ausbleibende Bürgerbeteiligung bedeutet das zwangsläufige Scheitern einer Gemeindefusion, spätestens bei der grundsätzlichen Durchführung eines Bürgerentscheides über die Fusion.
Ziel dabei ist ein neues Gebilde, mit dem sich die Bürger der beteiligten Kommunen vollends identifizieren können und müssen. Durch eine Gemeindefusion eröffnen sich immer neue Chancen für die Zukunft der Kommunen, welche jedoch sorgsam ausgearbeitet werden müssen. Es darf dabei kein hektisches Verfahren geben, denn ein Überstülpen der Fusion ist im ganzen Prozess nicht Sinn der Sache und führt zu Unmut in der Bevölkerung und letztlich zum Scheitern einer Gemeindefusion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Begriffe im Bereich der Gemeindefusion
- Ausgangslage
- Chancen und Risiken der Gemeindefusion
- Definition der Gemeindefusion
- Phasen der Gemeindefusion
- Herausforderung Bürgerbeteiligung
- Formelle Instrumente
- Bürgerversammlung
- Bürgerentscheid
- Informelle Instrumente
- Presse / Medien
- Online
- Aktivierung der Bevölkerung
- Mandatsträger
- Ortsbeiräte
- Vereine
- Jugend
- Familie
- Senioren
- Soll-Ist-Vergleich am Beispiel der Gemeinde Oberzent
- Abschließende Bewertung der Forschungsfrage und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Prozess der Gemeindefusion. Ziel ist es, die verschiedenen Instrumente der Bürgerbeteiligung zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Bevölkerung in den Fusionsprozess aktiv eingebunden werden kann.
- Theoretische Grundlagen der Gemeindefusion
- Instrumente der Bürgerbeteiligung
- Aktivierung der Bevölkerung im Fusionsprozess
- Best-Practice-Beispiele für Bürgerbeteiligung
- Herausforderungen und Chancen der Bürgerbeteiligung im Kontext von Gemeindefusionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas darlegt. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen und Begriffe im Bereich der Gemeindefusion erläutert. Dabei werden die Ausgangslage, Chancen und Risiken sowie die Definition und Phasen der Gemeindefusion beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Herausforderung Bürgerbeteiligung. Es werden formelle Instrumente wie Bürgerversammlungen und Bürgerentscheide sowie informelle Instrumente wie Presse/Medien und Online-Plattformen vorgestellt und analysiert.
In Kapitel 4 werden verschiedene Akteure betrachtet, die an der Aktivierung der Bevölkerung im Fusionsprozess beteiligt sind. Dies umfasst Mandatsträger, Ortsbeiräte, Vereine, Jugendliche, Familien und Senioren.
Kapitel 5 befasst sich mit einem Soll-Ist-Vergleich am Beispiel der Gemeinde Oberzent.
Schlüsselwörter
Gemeindefusion, Bürgerbeteiligung, Instrumente der Bürgerbeteiligung, Aktivierung der Bevölkerung, Best-Practice-Beispiele, Herausforderungen, Chancen, Oberzent
- Arbeit zitieren
- David Bartel (Autor:in), 2018, Bürgerbeteiligung im Prozess der Gemeindefusion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434478