Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Gestaltungskonzeption eines Romanauszuges. Seminar Sprecherziehung

Michael Ende: Momo

Title: Gestaltungskonzeption eines Romanauszuges. Seminar Sprecherziehung

Term Paper , 2017 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird ein Gestaltungskonzept zum vorliegenden Romanauszug "Momo" von Michael Ende erstellt, welchem unter anderem die Analyse der Grundstimmung und der poetischen Situation, eine Formanalyse bezüglich grammatisch-syntaktischer Strukturen wie auch die Beschreibung ausgewählter sprechstilistischer Aspekte anhand von Textstellen zugrunde liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Erstes Textsprechen - Eine Selbstreflexion...
  • B) Die Erarbeitung eines Gestaltungskonzeptes anhand des Romanauszugs aus Michael Endes Werk „Momo“
    • 1. Entstehungskontext
    • 2. Textanalyse
      • 2.1 Inhaltliche Kurzzusammenfassung
      • 2.2 Poetische Situation
      • 2.3 Grund- und Teilstimmungen
      • 2.4 Grammatisch – syntaktische Struktur
    • 3. Beschreibung ausgewählter sprechstilistischer Aspekte von interessanten Textstellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert einen Romanauszug aus Michael Endes „Momo“ und erarbeitet ein Gestaltungskonzept für dessen Vortrag. Neben der inhaltlichen Analyse des Auszugs werden auch die poetische Situation, die Grund- und Teilstimmungen sowie die grammatisch-syntaktische Struktur des Textes beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf der Beschreibung ausgewählter sprechstilistischer Aspekte, die für die Gestaltung eines gelungenen Vortrags relevant sind.

  • Analyse des Romanauszugs aus Michael Endes „Momo“
  • Erarbeitung eines Gestaltungskonzeptes für den Vortrag des Auszugs
  • Untersuchung der poetischen Situation und der Grund- und Teilstimmungen
  • Beschreibung der grammatisch-syntaktischen Struktur
  • Analyse sprechstilistischer Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

A) Erstes Textsprechen – Eine Selbstreflexion

Die Selbstreflexion des ersten Textsprechens analysiert die Schwächen des Vortrags der Fabel „Die Eiche und das Schwein“ von Gotthold Ephraim Lessing. Der Text identifiziert Bereiche wie fehlende Ausdrucksstärke und mangelnde Körpersprache als Verbesserungsbedarf für die Gestaltung zukünftiger Vorträge.

B) Die Erarbeitung eines Gestaltungskonzeptes anhand des Romanauszugs aus Michael Endes Werk „Momo“

1. Entstehungskontext

Dieser Abschnitt beleuchtet den Entstehungskontext des Kinderromans „Momo“. Er beschreibt die Entstehung des Buches während Endes Zeit in Italien und verweist auf die Inspiration durch die mediterrane Umgebung.

2. Textanalyse

2.1 Inhaltliche Kurzzusammenfassung

Der Text bietet eine Zusammenfassung des Auszugs, der das Mädchen Momo und ihre Fähigkeit zuzuhören beschreibt. Der auktoriale Erzähler stellt Momos einzigartige Begabung in den Mittelpunkt.

2.2 Poetische Situation

Der Romanauszug wird als Dialog zwischen Erzähler und Leser/Zuhörer gewertet. Der Erzähler strukturiert seine Argumentation durch die Schilderung von Situationen, die Momo als zentrale Figur zeigen.

2.3 Grund- und Teilstimmungen

Der Textauszug zeichnet sich durch eine Balance zwischen kindlicher Leichtigkeit und tiefsinnigem Inhalt aus. Die Textvorlage legt eine durchgängige Ruhe zugrunde, die durch Momos Fähigkeit zum Zuhören verstärkt wird. Die einzelnen Abschnitte des Auszugs werden auf Stimmungen wie freudig, fragend, bestimmt und anerkennend analysiert.

2.4 Grammatisch – syntaktische Struktur

Die Textausschnitt besteht hauptsächlich aus Satzgefügen mit komplexen Satzbildungen, die durch syntaktische Ähnlichkeit auffallen. Die Analyse untersucht diese grammatischen Strukturen und ihre Auswirkungen auf den Text.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Textanalyse, Gestaltungskonzept, Sprechstilistik, Romanauszug, „Momo“, Michael Ende, poetische Situation, Grund- und Teilstimmungen, grammatische Struktur. Die Untersuchung fokussiert auf die sprechstilistischen Aspekte des Auszugs, die für die Gestaltung eines erfolgreichen Vortrags relevant sind.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltungskonzeption eines Romanauszuges. Seminar Sprecherziehung
Subtitle
Michael Ende: Momo
College
University of Erfurt
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V434489
ISBN (eBook)
9783668760387
Language
German
Tags
gestaltungskonzeption romanauszuges seminar sprecherziehung michael ende momo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Gestaltungskonzeption eines Romanauszuges. Seminar Sprecherziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434489
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint