Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Humanernährung. Klausurvorbereitung

Title: Humanernährung. Klausurvorbereitung

Exam Revision , 2018 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tim Ritzheim (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um eine Prüfungsvorbereitung zum Modul Lebensmittel II/Humanernährung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda. Mit Hilfe dieser Prüfungsvorbereitung wurde eine Prüfungsnote von 2,0 erreicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Welche Kategorien gehören zum Ernährungsassessment?
    • Client History (Aufnahme aller Daten)
    • Diet History/ Ernährungsanamnese
    • Behavioral-Enviromental (welcher sozioökologischer Status)?
    • Clinical Status/ Ernährungsstatus
  • Bennen Sie, was zur Ernährungsanamnese gehört?
    • Methode
    • Verzehrserhebung
    • Protokollmethoden, Diet History, Ernährungsanamnese
  • Was sind direkte Verzehrserhebungen? Was wird unter Protokollmethoden verstanden?
  • 1Bennen Sie die wichtigsten anthropometischen Parameter und beurteilen Sie diese?
  • Wie wird der BMI berechnet und welche Grenzen gibt es?
  • Was ist der Nutzen des Taillenumfangs und wo liegen aktuelle Grenzwerte?
  • Nennen Sie einzelne Körperpartimente, die bei der Erhebung der Körperzusammensetzung eine Rolle spielen!?
  • 2Nenne verschiedene Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und deren Vor- und Nachteile?!
  • Ab wann wird Adipositas bei Erwachsenen diagnostiziert?
  • Was sind die Atwater-Faktoren?
  • Wie wird Adipositas bei Kindern diagnostiziert?
  • Erklären Sie zentrale Begriffe und Definitionen im Kontext des Energiehaushalts?!
  • +Was ist der physikalische und der physiologische Brennwert?
  • Was sind Prinzipien der direkten Kalorimetrie?
  • Was sind Prinzipien der indirekten Kalorimetrie?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesung im Fach Humanernährung befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Ernährungsbeurteilung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Parameter, die zur Analyse des Ernährungsstatus von Individuen genutzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung der Ernährungsgewohnheiten, der anthropometrischen Daten und der Körperzusammensetzung.

  • Ernährungsassessment und dessen Methoden
  • Anthropometrische Parameter zur Beurteilung des Ernährungsstatus
  • Bestimmung der Körperzusammensetzung und entsprechende Methoden
  • Adipositas bei Erwachsenen und Kindern
  • Energiehaushalt und Brennwerte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Kategorien des Ernährungsassessment. Es werden verschiedene Methoden der Ernährungsanamnese vorgestellt und die Bedeutung des sozioökologischen Status im Kontext der Ernährung beleuchtet.
  • Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene direkte Verzehrserhebungen und Protokollmethoden, die für die Analyse der Ernährung eingesetzt werden. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden im Detail erläutert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den wichtigsten anthropometrischen Parametern, wie Körpergewicht, Größe und Umfänge. Es werden wichtige Aspekte der Beurteilung dieser Parameter sowie deren Einfluss auf den Ernährungsstatus hervorgehoben.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Berechnung des BMI und seine Interpretation. Es werden Grenzwerte für Übergewicht und Adipositas vorgestellt und die Grenzen des BMI-Werts bei der Beurteilung des Ernährungsstatus aufgezeigt.
  • Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Nutzen des Taillenumfangs als Maß für das metabolische und kardiovaskuläre Gesundheitsrisiko. Es werden Grenzwerte für abdominale Adipositas vorgestellt und die Bedeutung der Fettverteilung im Kontext des Gesundheitsstatus beleuchtet.
  • Das sechste Kapitel erläutert die verschiedenen Modelle der Körperzusammensetzung. Es werden die einzelnen Körperpartimente und deren Bedeutung für die Beurteilung der Körperzusammensetzung im Detail beschrieben.
  • Das siebte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden vorgestellt und es werden Anwendungsgebiete sowie Einschränkungen der jeweiligen Verfahren erläutert.
  • Das achte Kapitel definiert den Begriff Adipositas und beschreibt die diagnostischen Kriterien für Erwachsene. Es werden verschiedene Grade der Adipositas vorgestellt und der Einfluss von Übergewicht auf die Gesundheit diskutiert.
  • Das neunte Kapitel behandelt die Atwater-Faktoren, die zur Umrechnung von Makronährstoffen in Kalorien verwendet werden. Es wird die gesetzliche Grundlage für diese Faktoren erläutert und deren Bedeutung für die Ernährungsberatung dargestellt.
  • Das zehnte Kapitel erläutert die Diagnostik von Adipositas bei Kindern. Es werden die diagnostischen Kriterien für Kinder vorgestellt und der Einfluss von Übergewicht auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern betrachtet.
  • Das elfte Kapitel beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Definitionen im Kontext des Energiehaushalts. Es werden die physikalischen und physiologischen Brennwerte von Makronährstoffen erläutert und die Bedeutung von ATP als energiereiche Verbindung im Körper dargestellt.
  • Das zwölfte Kapitel beschreibt die Prinzipien der direkten Kalorimetrie, die zur Messung des Energieumsatzes verwendet wird. Es werden die Bombenkalorimetrie und die Respirationskalorimetrie vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
  • Das dreizehnte Kapitel behandelt die Prinzipien der indirekten Kalorimetrie, die auf der Messung des Sauerstoffverbrauchs und der Kohlendioxidabgabe basiert. Es werden die Stoffwechselkammer und die 24-h-Herzfrequenzmessung als Methoden der indirekten Kalorimetrie erläutert.

Schlüsselwörter

Ernährungsassessment, Ernährungsanamnese, anthropometrische Parameter, Körperzusammensetzung, BMI, Taillenumfang, Adipositas, Atwater-Faktoren, Energiehaushalt, Kalorimetrie

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Humanernährung. Klausurvorbereitung
College
University of Applied Sciences Fulda  (Fachbereich Oecotrophologie)
Course
Ernährung II/2, Humanernährung
Grade
2,0
Author
Tim Ritzheim (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V434491
ISBN (eBook)
9783668758124
ISBN (Book)
9783668758131
Language
German
Tags
Humanernährung Lebensmittel 2 Lebensmittel II Lebensmittel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Ritzheim (Author), 2018, Humanernährung. Klausurvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint