Es handelt sich um eine Prüfungsvorbereitung zum Modul Nachhaltige Ernährung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda. Mit Hilfe dieser Prüfungsvorbereitung wurde eine Prüfungsnote von 1,0 erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltige Ernährung
- Was ist der Brundtland-Bericht (,,our common future'')
- 80iger Jahre → Umweltthemen Ozonloch, Waldsterben → Aufstieg Partei „die Grünen"
- Normativer Bericht → Wunschvorstellung von der Zukunft
- Inter-
- zwischen der Generation → jung und alt
- ,,wir dürfen unsere Bedürfnisse zwar befriedigen aber nicht auf den Kosten der nächsten Generation
- Intragenerationale Gerechtigkeit
- innerhalb den Generationen → arm und reich
- Kinder über den ganzen Globus verteilt → Recht auf Bildung
- Was ist „1972- Limits to Growth – Die Grenzen des Wachstums"
- Club of Rome, Wiederaufbau nach 2. Weltkrieg → Fortschritt Technik → Erdölkrise → Modellrechnung Wirtschaftswachstum → „in den nächsten Jahrhunderten werden die absoluten Wachstumsgrenzen erreicht sein und danach Krieg, Bevölkerung sinkt ab, Industrie geht kaputt
- Botschaft:,,Wir haben noch Zeit zu handeln“ „Gegenbewegung zu immer schneller, immer größer”
- Was sind die sieben Grundsätze nachhaltiger Ernährung?
- Überwiegend pflanzliche Lebensweise
- Gering verarbeitete Lebensmittel
- Ökologisch erzeugte Lebensmittel
- Regionale und saisonale Erzeugnisse
- Fair gehandelte Lebensmittel
- Umweltverträglich verpackte Lebensmittel (ressourcenschonendes Haushalten)
- Genussvoll und bekömmliche Speisen
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Was ist eine mögliche Definition von Nachhaltigkeit?
- FAO:
- O Ressourcen und Umwelt schonen
- O Ausgewogene + gesunde Ernährung
- O Ernährungssicherung
- O Brundtland-Bericht → Generationengerechtigkeit
- 1о wirtschaftliche Gerechtigkeit für Erzeuger
- Was sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit und welche Beispiele anhand von Fleisch lassen sich aufzeigen?
- Zwischen ihnen herrscht ein ständiger Zielkonflikt
- Drei Säulen:
- 。 Ökologie (kostet Geld – dauert)
- ■ Klimawandel
- ■ Abholzung Regenwälder
- О Ökonomie (bringt Geld - jetzt)
- ◉ Zerstörte Wirtschaft in Afrika durch EU-Importe
- ◉ Fleischindustrie: billige Arbeitskräfte, Sojaanbau
- О Soziales
- Welche zwei Dimensionen kommen in einer Ernährungswissenschaftlichen Betrachtung noch hinzu und welche Beispiele anhand von Fleisch lassen sich aufzeigen?
- 5 Dimensionen der Nachhaltigkeit nach Karl von Koerber
- Gesundheit/Individuum
- ○ Ernährungsbedingte Erkrankungen
- ○ Antibiotikaresistenzen
- Kultur
- о Fleisch Luxussymbol
- Was sind Schwierigkeiten mit Nachhaltigkeit?
- Wie gelingt die Umsetzung?
- Was sind die Nachhaltigkeitskompetenzen nach Wiek?
- Systemische Kompetenz
- о Denken in größeren Zusammenhängen → z.B. die Mensa ansprechen, statt das Individum
- Vorausschauendes Denken
- ○ Ressourcenschonend → absolute Wachstumsgrenzen werden erreicht → Veränderung → Plastik substituieren durch Stoffbeutel
- Normativ
- ○ Visionen für die Zukunft/Erwartungen an den Sollzustand→ diese Veränderung als Vision
- Strategisch
- ○ Strategien entwickeln → Planen → Körber → Grundsätze NER
- Interpersonal
- ○ Kommunikation, Offenheit → Leuten helfen, mit ins Boot holen → in Kooperation mit anderen
- Was ist der Unterschied zwischen Verhaltensprävention und Verhältnisprävention?
- Verhaltensprävention:
- ○ Z.B.: Ernährungsberatung
- Verhältnisprävention:
- ○ Preisregulation
- 。 „Nudge“ → gewünschte Verhaltensweise attraktiver machen → Gemüse billiger als Fleisch anbieten/Flyer aufstellen/ Punkte-System
- Was ist die Intensions-Handlungslücke?
- Was ist die Ernährungsökologie?
- Interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet
- ○ Von der Erzeugung bis zur Entsorgung
- ○ → Vernetzung: Bedingungen + Auswirkungen + Umgang mit Lebensmitteln
- Was ist „Nutrition-transition“?
- ○ wörtlich ,,Ernährungswandel”
- ○ Jäger/Sammler → Ackerbau + Hunger → Ackerbau ohne Hunger → Nahrungsüberfluss → Umdenken/Gegenmaßnahmen → Nachhaltige Ernährung
- Was ist Selbstwirksamkeit?
- Was ist der Rebound-Effekt?
- Warum ernähren wir uns wie wir uns ernähren? Warum ernähren wir uns nicht wie unsere Vorfahren?
- Was ist Karnismus?
- Welche Argumentationen für Karnismus kennen Sie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die vielfältigen Aspekte nachhaltiger Ernährung. Es befasst sich mit der Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit, den grundlegenden Prinzipien der nachhaltigen Ernährung und den Herausforderungen, die bei der Umsetzung nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die gesellschaftlichen, kulturellen und individuellen Faktoren gelegt, die die Ernährungsweise beeinflussen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die Geschichte und Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit
- Die sieben Grundsätze nachhaltiger Ernährung
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit und ihre Anwendung auf Ernährung
- Die Rolle von Kultur und Gesellschaft bei der Gestaltung von Ernährungsgewohnheiten
- Die Herausforderungen der Umsetzung nachhaltiger Ernährungspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema Nachhaltige Ernährung ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext des Brundtland-Berichts. Es stellt die Bedeutung von Generationengerechtigkeit und inter- sowie intragenerationaler Gerechtigkeit heraus.
- Im zweiten Kapitel werden die „Grenzen des Wachstums“ aus dem Club of Rome-Bericht von 1972 betrachtet. Es wird die Bedeutung der Ressourcenknappheit und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel beschreibt die sieben Grundsätze nachhaltiger Ernährung, die als Leitfaden für eine umweltbewusste und gerechte Ernährung dienen. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung dieser Grundsätze in der Praxis gegeben.
- Das vierte Kapitel geht auf die verschiedenen Definitionen von Nachhaltigkeit ein und stellt den FAO-Ansatz der ressourcenschonenden und ausgewogenen Ernährung in den Vordergrund. Es wird die Bedeutung der wirtschaftlichen Gerechtigkeit für Erzeuger betont.
- Im fünften Kapitel werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) und ihre Anwendung auf das Beispiel Fleischproduktion erläutert. Es wird der ständige Zielkonflikt zwischen diesen Säulen hervorgehoben.
- Das sechste Kapitel erweitert die Nachhaltigkeitsdimensionen um Gesundheit/Individuum und Kultur. Es wird der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf die Gesundheit und der kulturelle Aspekt der Ernährung beleuchtet.
- Das siebte Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung nachhaltiger Ernährungspraktiken auftreten. Es wird der Einfluss von Konsumverhalten, Belohnungssystem und Habitus auf die Ernährung hervorgehoben.
- Das achte Kapitel bietet konkrete Lösungsansätze für die erfolgreiche Umsetzung von nachhaltigen Ernährungspraktiken. Es wird betont, dass Nachhaltigkeit Teil des Lebensstils werden muss, um eine langfristige Veränderung zu erreichen.
- Im neunten Kapitel werden die Nachhaltigkeitskompetenzen nach Wiek beschrieben. Es wird die Bedeutung von systemischem Denken, Vorausschauenden Denken, Normativen Denken, Strategischem Denken und Interpersonalen Fähigkeiten für die Umsetzung von Nachhaltigkeit hervorgehoben.
- Das zehnte Kapitel stellt den Unterschied zwischen Verhaltensprävention und Verhältnisprävention dar. Es werden konkrete Beispiele für beide Ansätze in der Ernährungspolitik gegeben.
- Das elfte Kapitel erläutert den Begriff der Intensions-Handlungslücke, die die Diskrepanz zwischen Bewusstsein und Handeln beschreibt.
- Das zwölfte Kapitel führt in das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Ernährungsökologie ein. Es wird die Vernetzung von Erzeugung, Umgang und Entsorgung von Lebensmitteln betont.
- Das dreizehnte Kapitel beschreibt den Ernährungswandel („Nutrition-transition“) und seinen Einfluss auf die Ernährungsgewohnheiten. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Wandels aufgezeigt.
- Das vierzehnte Kapitel behandelt den Begriff der Selbstwirksamkeit. Es wird betont, dass der Glaube an die eigenen Fähigkeiten entscheidend für die Umsetzung nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten ist.
- Das fünfzehnte Kapitel erläutert den Rebound-Effekt, der die Tendenz beschreibt, dass effizientere Technologien zu einem erhöhten Konsum führen.
- Im sechzehnten Kapitel werden die Gründe für unser heutiges Ernährungsverhalten untersucht. Es wird die Bedeutung von Zugehörigkeit, Statussymbolen und gesellschaftlichen Normen für die Ernährung betont.
- Das siebzehnte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Karnismus. Es wird die Ideologie hinter dem Fleischkonsum und die zugrundeliegenden Argumentationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Ernährung, Generationengerechtigkeit, Ressourcenknappheit, Ernährungswandel, Ernährungsökologie, Karnismus, Selbstwirksamkeit, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, Intensions-Handlungslücke, Nachhaltigkeitskompetenzen
- Quote paper
- Tim Ritzheim (Author), 2018, Nachhaltige Ernährung. Klausurvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434495