Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Betrachtungen zu Inklusion und Exkurs in die Bildungspolitik von Sachsen-Anhalt

Titel: Betrachtungen zu Inklusion und Exkurs in die Bildungspolitik von Sachsen-Anhalt

Hausarbeit , 2017 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts Marius Dähne (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 13. Dezember 2006 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit einer Resolution das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die Resolution beinhaltet sowohl die Bekräftigung allgemeiner Menschenrechte als auch eine Vielzahl spezieller Regelungen für behinderte Menschen zugeschnitten auf deren Lebenssituation. Mit der anschließenden Ratifizierung im Jahr 2009 hat sich unter anderem auch Deutschland dazu verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen einzuführen. Dies bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen das gleiche Recht auf Bildung haben sollen, wie Menschen ohne Behinderung. Die Länder haben die Aufgabe, dass dieser Prozess ohne Diskriminierung und unter Gewährleistung der Chancengleichheit vollzogen wird. Demzufolge sind die Schulen formal inklusiv und dazu angehalten, SchülerInnen egal ob mit oder ohne Behinderung gemeinsamen Unterricht zu garantieren. Für die Schulen ergeben sich so neue Herausforderungen, mit denen von Seiten der professionell Agierenden in den Institutionen sehr unterschiedlich umgegangen wird.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Begriffe
    • Erklärungsansätze für Ein- und Ausschlussprozesse
    • Begriffliche Annäherung an Inklusion
    • Inklusion
    • Behinderung
  • Inklusion als nationale und internationale Leitidee
    • UNO
    • Salamanca Erklärung (UNESCO)
    • Europäische Union
    • Bundesrepublik Deutschland
  • Begründungen für Inklusion
  • Parteiprogramme zu Inklusion in Sachsen-Anhalt
    • Alternative für Deutschland (AFD)
    • Sozialdemokratische Partei (SPD)
    • Bündnis90/Die Grünen
    • Christlich Demokratische Union (CDU)
    • Die Linke
  • Exkurs: Schulische Inklusion in Sachsen-Anhalt 2014/2015
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik von Inklusion und beleuchtet die Bildungspolitik des Landes Sachsen-Anhalt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Inklusion bei Menschen, denen gesellschaftlich eine Behinderung zugeschrieben wird. Ziel der Arbeit ist es, die Umsetzung von Inklusion im schulischen Alltag in Sachsen-Anhalt zu analysieren und sowohl Erfolge als auch Probleme aufzuzeigen.

  • Definitionen von Inklusion und Behinderung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Analyse von Exklusionsprozessen im Bildungssystem
  • Beurteilung der Inklusionspolitik des Landes Sachsen-Anhalt anhand von Parteiprogrammen
  • Bewertung des Schulalltags in Sachsen-Anhalt hinsichtlich der Umsetzung von Inklusion
  • Reflexion der persönlichen Sichtweisen und Gedanken des Autors zum Thema Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Inklusion hervorhebt und den Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze für Ein- und Ausschlussprozesse vorgestellt, sowie Definitionen von Inklusion und Behinderung dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Inklusion als nationale und internationale Leitidee und beleuchtet die entsprechenden Konzepte in der UNO, der Salamanca Erklärung, der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. In Kapitel 4 werden Argumente für die Inklusion erörtert. Kapitel 5 analysiert die Parteiprogramme von verschiedenen Parteien in Sachsen-Anhalt und deren Positionen zur Inklusion. Der Exkurs in Kapitel 6 beleuchtet die schulische Inklusion in Sachsen-Anhalt im Jahr 2014/2015. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und reflektiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Inklusion, Exklusion, Behinderung, Bildungspolitik, Sachsen-Anhalt, UN-Behindertenrechtskonvention, Parteiprogramme, Schulalltag, Diskriminierung, Chancengleichheit. Die Analyse bezieht sich auf empirische Daten aus dem Schulalltag in Sachsen-Anhalt sowie auf die Programmatik der verschiedenen Parteien.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betrachtungen zu Inklusion und Exkurs in die Bildungspolitik von Sachsen-Anhalt
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,3
Autor
Master of Arts Marius Dähne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
26
Katalognummer
V434496
ISBN (eBook)
9783668757691
ISBN (Buch)
9783668757707
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betrachtungen inklusion exkurs bildungspolitik sachsen-anhalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Marius Dähne (Autor:in), 2017, Betrachtungen zu Inklusion und Exkurs in die Bildungspolitik von Sachsen-Anhalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum