Das Frischwasser ist eines der wertvollsten Elemente für das Leben auf unserem Planeten. Frischwasser ist äußerst nötig um die grundlegendsten Bedürfnisse eines Menschen zu erfüllen. Solche wie die Sanität, die Lebensmittelproduktion, das Erzeugen von elektrischer Energie und das Erhalten von globalen ökologischen Systemen. Obwohl 70 Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind ist nur ein kleiner Teil von diesem Wasser (2,5 %) – Frischwasser, wobei um die 70 Prozent von diesem Frischwasser Gletscher sind. Im Endeffekt sind die Menschen nur fähig weniger als 1 Prozent von den Ressourcen des Frischwassers unserer Welt zu benutzen. Deshalb ist eines der größten Probleme unserer Welt in dem neuen Jahrtausend die Ressourcen des Frischwassers richtig benutzen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Renaturierung von Fließgewässern
- Internationale und nationale Organisationen für den Schutz von Flüssen
- Beispiele von Projekten der Renaturierung von Fließgewässern
- Flussmorphologie
- Die Renaturierung von kleinen Fließgewässern am Beispiel der Schwarzen Elster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Renaturierung von Fließgewässern und untersucht die Notwendigkeit dieser Maßnahmen sowie deren Auswirkungen auf die ökologische Gesundheit von Flüssen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die den Zustand von Flüssen beeinflussen.
- Die Bedeutung von Fließgewässern für Mensch und Umwelt
- Die Auswirkungen menschlichen Einflusses auf die Fließgewässer
- Die Renaturierung von Fließgewässern als Mittel zur Wiederherstellung der ökologischen Balance
- Die verschiedenen Methoden der Renaturierung und ihre Anwendungen
- Beispiele von erfolgreichen Renaturierungsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die grundlegende Bedeutung von Frischwasser für die Menschheit und die Folgen der zunehmenden Belastung von Flüssen durch menschliche Aktivitäten. Das Kapitel "Die Renaturierung von Fließgewässern" definiert den Begriff der Renaturierung und analysiert verschiedene Methoden, die zur Wiederherstellung der natürlichen Flussdynamik eingesetzt werden. Im dritten Kapitel werden internationale und nationale Organisationen vorgestellt, die sich für den Schutz von Flüssen einsetzen.
Im vierten Kapitel werden konkrete Beispiele von Renaturierungsprojekten vorgestellt, die erfolgreiche Ansätze zur ökologischen Verbesserung von Flüssen aufzeigen. Das Kapitel "Flussmorphologie" befasst sich mit der Gestaltung von Flussbetten und deren Einfluss auf die hydrologische Funktionsweise von Flüssen. Das letzte Kapitel untersucht die Renaturierung von kleinen Fließgewässern am Beispiel der Schwarzen Elster.
Schlüsselwörter
Renaturierung, Fließgewässer, Flüsse, Ökologie, Wasserqualität, Biodiversität, anthropogener Einfluss, Nachhaltigkeit, Flusslandschaft, Hydrologie, Flussmorphologie, Ökosystem, Schutz, Bewirtschaftung, Wassermanagement, Lebensraum, Renaturierungsmaßnahmen, Umweltverschmutzung, nachhaltige Nutzung, Wasserressourcen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Stadler (Autor:in), 2017, Die Renaturierung von kleinen Fließgewässern am Beispiel der Schwarzen Elster, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434500