DME known as dimethyl ether, is a well known chemical substance, the simplest ether, with the chemical structure CH3-O-CH3, consisting of one oxygen atom, two carbon atoms, and six hydrogen atoms. If we us Dimethyl ether as fuel, we recognize, that this fuel brings in one oxygen atom and has six hydrogen atoms. If we compare with methanol (CH3-OH), which has only four hydrogen atoms, dimethyl ether as simplest ether can also be seen as hydrogen carrier. The thermodynamic properties of Dimethyl ether, show that dimethyl ether is liquid at room temperature T=25°C and a pressure of p=6 bar. It is well known that dimethyl ether can be used as an substitute of fossil Diesel fuel, as a synthetic formed Diesel substitute, with highly advanced combustion properties and very low emissions in carbon monoxide(CO), dust and soot and nitrogen oxide(NO2). It easy to handle with the well known LPG (liquid propane gas) technology and can be easily and cheap implemented into heavy Diesel engines. The application of dimethyl ether is wide: transportation, agriculture, civil and rural hotel sector.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Pathways to Dimethyl ether
- Direct synthesis from carbon monoxide (CO) and hydrogen (H2)
- Conversion of carbon dioxide (CO2) and hydrogen (H2)
- Biomass and Biogas
- Electric Energy
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Herstellung von Dimethylether (DME) als umweltfreundlichem und effizientem Brennstoff aus erneuerbaren Ressourcen. Er untersucht verschiedene Produktionswege, analysiert die Eignung verschiedener Ressourcen wie Biomasse, Biogas, Erdgas und Kohlendioxid, sowie die Rolle der Elektrizität in der DME-Produktion.
- Herstellung von Dimethylether aus verschiedenen Ressourcen
- Bewertung der Eignung von Biomasse, Biogas, Erdgas und Kohlendioxid als Rohstoffe
- Rolle der Elektrizität bei der DME-Produktion
- Analyse der Vorteile und Herausforderungen der DME-Produktion
- Potenzial von DME als nachhaltigen Brennstoff der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Dimethylether als einen vielversprechenden alternativen Brennstoff vor und erläutert seine chemischen Eigenschaften. Das Kapitel „Pathways to Dimethyl ether“ diskutiert zwei verschiedene Verfahren zur Produktion von DME: die direkte Synthese aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie die Umwandlung von Kohlendioxid und Wasserstoff. Die verschiedenen Reaktionswege und die beteiligten Katalysatoren werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel „Biomass and Biogas“ befasst sich mit der Produktion von DME aus Biomasse und Biogas. Es wird die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Biomasse und Biogas betont und die Herausforderungen bei der Verwendung dieser Ressourcen beleuchtet. Im Kapitel „Electric Energy“ wird die Rolle der Elektrizität bei der DME-Produktion beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Kernenergie, insbesondere auf der Nutzung von Fusions-Fission-Hybridreaktoren.
Schlüsselwörter
Dimethylether, Brennstoff, Biomasse, Biogas, Kohlendioxid, Wasserstoff, Elektrolyse, Kernenergie, Fusions-Fission-Hybridreaktoren, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Emissionen, Treibhausgase, Diesel, Landwirtschaft, Transport.
- Quote paper
- Dr. techn. Johann Gruber-Schmidt (Author), 2018, Dimethyl Ether a rural fuel from water and carbon dioxide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434511