Städtische Ballungsräume gehören zu den typischen Erscheinungen des 20. Jahrhunderts. Diese Städte, auch genannt Megastädte, beherbergen Millionen von Einwohnern und die Anzahl, der in Megastädten lebenden Menschen, nimmt immer mehr zu. Nach Expertenschätzungen dürften die Zahlen bis 2015 auf über 600 Millionen Menschen in dann mehr als 60 Megastädten ansteigen, wobei sich eine räumliche Konzentration in Asien abzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Megastädte
- Global Cities
- Historischer Rückblick - Die Entwicklung von Megastädten
- Charakteristische Merkmale räumlich-sozialer Entwicklungsdynamik in Megastädten
- Aktuelle Probleme in Megastädten
- Umweltbelastung in Megastädten
- Informalität in Megastädten
- Segregation in Megastädten
- Marginalsiedlungen
- Gated Communities
- Die Megastadt und Global City London
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Zeitschriftenartikel
- Internetquellen
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen von Megastädten und Global Cities im Kontext von Wachstum und Schrumpfung. Sie analysiert die Definitionen und Charakteristika dieser Städtetypen und untersucht die räumlich-sozialen Entwicklungsdynamiken sowie aktuelle Probleme wie Umweltbelastung, Informalität und Segregation. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Megastädten und Global Cities für die Weltwirtschaft und erörtert die Rolle von London als prominentes Beispiel.
- Definition und Abgrenzung von Megastädten und Global Cities
- Die historische Entwicklung von Megastädten
- Räumlich-soziale Entwicklungsdynamiken in Megastädten
- Aktuelle Probleme in Megastädten (Umweltbelastung, Informalität, Segregation)
- Die Bedeutung von Megastädten und Global Cities für die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Definitionen: Dieses Kapitel führt in die Definitionen von Megastädten und Global Cities ein. Es analysiert die Kriterien, anhand derer diese Städtetypen abgegrenzt werden, und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen in der Fachliteratur.
- Historischer Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Megastädten und untersucht die Ursachen für ihr Wachstum. Es zeichnet die Entstehung und Entwicklung von Megastädten nach und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Wachstum beigetragen haben.
- Charakteristische Merkmale räumlich-sozialer Entwicklungsdynamik: Dieses Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale der räumlich-sozialen Entwicklungsdynamiken in Megastädten. Es untersucht die Prozesse der Urbanisierung und Suburbanisierung sowie die Auswirkungen auf die städtische Struktur, die Infrastruktur und die Lebensbedingungen der Bevölkerung.
- Aktuelle Probleme in Megastädten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den aktuellen Problemen, denen Megastädte gegenüberstehen. Es analysiert die Umweltbelastung, die Informalität und die Segregation in Megastädten und untersucht die Ursachen und Folgen dieser Probleme.
- Die Megastadt und Global City London: Dieses Kapitel analysiert London als Beispiel für eine Megastadt und Global City. Es untersucht die Entwicklung der Stadt, ihre Bedeutung für die Weltwirtschaft und die aktuellen Herausforderungen, denen sie gegenübersteht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Megastädte, Global Cities, Urbanisierung, Suburbanisierung, Umweltbelastung, Informalität, Segregation, Entwicklungsdynamik, Weltwirtschaft, und London als Beispiel für eine Megastadt und Global City.
- Quote paper
- Sebastian Birner (Author), 2010, Städte und Regionen zwischen Wachstum und Schrumpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434624