In naher Zukunft werden Roboter und intelligente Maschinen aller Wahrscheinlichkeit nach noch beeindruckendere Aufgaben erledigen können, als dass sie dies bisher tun. Die Konsequenz hiervon ist, dass Mensch und Roboter in vielen Berufen in Konkurrenz zueinander stehen werden. Zeitgleich entstehen aber dadurch neue Produktionsperspektiven und Aufgabenbereiche, die in der Vergangenheit noch unentdeckt waren und deren weitere Entstehung unvorhersehbar ist. Letztendlich wird der Entwicklungsweg der Arbeitsmärkte und der Arbeitswelt von vier zentralen Triebkräften: Digitalisierung, Globalisierung, Demographischer Wandel, und Institutioneller Wandel wesentlich beeinflusst. Berufe und Tätigkeiten mit passenden Qualifikationen werden in Zukunft von Relevanz sein. Arbeitsbereiche, in denen sich fortschrittliche Technologien und menschliche Arbeit ergänzen werden an Bedeutung gewinnen. Die bisher Bekannten einfachen Routineaufgaben werden weniger, dafür werden Aufgaben die menschliche Kreativität, den Umgang mit Komplexität sowie Entscheidungsfähigkeit und Zusammenarbeit fordern umso wichtiger werden.
Welche Berufe und Einstellungskriterien werden in Zukunft von elementarer Bedeutung sein? Wie muss der Arbeitnehmer von morgen aufgestellt sein? Was gilt es bei dem Einstellungsprozess zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragen zur neuen Arbeitswelt beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Insbesondere soll eine Analyse der Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt anhand eines Experteninterviews erfolgen. Kapitel zwei befasst sich in erster Linie mit der begriffliche Abgrenzung von Arbeit 4.0. In Kapitel drei werden die vier Revolutionen der Arbeitswelt erläutert. Das vierte Kapitel stellt die heutige moderne Arbeitswelt dar. Vor dem Hintergrund der heutigen modernen Arbeitswelt, wird in Kapitel fünf anhand eines Experteninterviews die Arbeitswelt 4.0 in einem weltführenden Pharmakonzern in der Region Karlsruhe näher analysiert. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen und den methodischen Ansatz einer qualitativen Analyse. Zur Erhebung der Daten wurde ein Experteninterview-Leitfaden entwickelt. Daraufhin folgte die Durchführung des Experteninterviews. Kapitel sechs fasst die gewonnenen Ergebnisse zusammen und stellt den Transfer zu Kapitel eins her. Das abschließende Fazit in Kapitel 6 zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Abgrenzung
- 2.1 Der Begriff „Arbeit“
- 2.2 Die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft
- 2.3 Arbeit 4.0
- 3 Die vier Revolutionen: Ein Einblick in die Geschichte der Arbeitswelt
- 4 Die heutige „moderne Arbeitswelt“: Der Anlass
- 4.1 Digitalisierung und Globalisierung
- 4.2 Demographischer Wandel, Generationenwechsel und Wertewandel
- 5 Interview: Arbeitswelt 4.0 einem weltführenden Pharmakonzern in der Region K.
- 5.1 Erhebungsmethode und Datengrundlage
- 5.2 Entwicklung der Fragestellungen und Auswahl des Interviewpartners
- 5.3 Analyse der Daten: Qualitative Inhaltsanalyse
- 5.4 Transkription und Auswertung des Interviews
- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt im Kontext von Arbeit 4.0. Sie untersucht die Auswirkungen von Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel auf die Arbeitswelt und beleuchtet die notwendigen Anpassungen für Arbeitnehmer und Unternehmen. Die Analyse basiert auf einem Experteninterview mit einem weltweit führenden Pharmaunternehmen.
- Der Begriff "Arbeit" und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft
- Die vier Revolutionen der Arbeitswelt und deren Einfluss auf die heutige Situation
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Globalisierung für die Arbeitswelt
- Anforderungen an Arbeitnehmer in der Arbeitswelt 4.0
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einem Experteninterview in einem Pharmaunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Arbeitswelt durch zunehmende Automatisierung und den daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen. Sie hebt die Bedeutung von Digitalisierung, Globalisierung, demografischem Wandel und institutionellem Wandel hervor und benennt zentrale Fragen, die die Arbeit im Folgenden beantworten möchte. Die Arbeit soll anhand eines Experteninterviews die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt analysieren und theoretische Grundlagen mit einer qualitativen Analyse kombinieren.
2 Begriffliche Abgrenzung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit durch die begriffliche Abgrenzung des Themas "Arbeit 4.0". Es beleuchtet den Begriff Arbeit selbst, seine Bedeutung in unserer Gesellschaft und schließlich den Kontext von Arbeit 4.0, der den Rahmen für die spätere Analyse bildet. Die genauen Definitionen und Abgrenzungen schaffen die notwendige Klarheit für die weiteren Kapitel.
3 Die vier Revolutionen: Ein Einblick in die Geschichte der Arbeitswelt: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Arbeitswelt, indem es vier zentrale Revolutionen beschreibt, die jeweils erhebliche Veränderungen mit sich brachten. Diese historische Perspektive dient als Kontext für das Verständnis der aktuellen Herausforderungen und zeigt die Kontinuität und den Wandel in den Anforderungen an die Arbeitswelt auf.
4 Die heutige „moderne Arbeitswelt“: Der Anlass: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle "moderne Arbeitswelt" als Ausgangspunkt für die weitere Analyse. Es fokussiert sich auf die treibenden Kräfte der Veränderung: Digitalisierung und Globalisierung sowie den demografischen Wandel und den damit verbundenen Generationen- und Wertewandel. Diese Faktoren schaffen den Kontext für die Analyse der Arbeitswelt 4.0 im späteren Kapitel.
5 Interview: Arbeitswelt 4.0 einem weltführenden Pharmakonzern in der Region K.: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Experteninterviews, das im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es beschreibt die Methodik (qualitative Inhaltsanalyse), die Fragestellungen und die Auswahl des Interviewpartners in einem weltweit führenden Pharmakonzern. Die Analyse der Daten liefert Einblicke in die spezifischen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 in diesem Kontext. Das Kapitel zeigt die Verbindung von Theorie und empirischer Forschung auf.
Schlüsselwörter
Arbeit 4.0, Digitalisierung, Globalisierung, Demographischer Wandel, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Zukunftsfähigkeit, Anforderungen an Arbeitnehmer, Neue Arbeitswelt, Pharmaindustrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt im Kontext von Arbeit 4.0"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt im Kontext von Arbeit 4.0. Sie untersucht die Auswirkungen von Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel auf die Arbeitswelt und beleuchtet die notwendigen Anpassungen für Arbeitnehmer und Unternehmen. Die Analyse basiert auf einem Experteninterview mit einem weltweit führenden Pharmaunternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff "Arbeit" und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft; die vier Revolutionen der Arbeitswelt und deren Einfluss auf die heutige Situation; Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Globalisierung für die Arbeitswelt; Anforderungen an Arbeitnehmer in der Arbeitswelt 4.0; und Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einem Experteninterview in einem Pharmaunternehmen.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse eines Experteninterviews mit einem weltweit führenden Pharmakonzern. Die Erhebungsmethode und die Entwicklung der Fragestellungen werden detailliert beschrieben. Die Transkription und Auswertung des Interviews bilden die Grundlage der Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Abgrenzung (inkl. "Arbeit", Bedeutung der Arbeit in der Gesellschaft und Arbeit 4.0), Die vier Revolutionen der Arbeitswelt, Die heutige „moderne Arbeitswelt“, Interview: Arbeitswelt 4.0 in einem Pharmakonzern (inkl. Methodik, Fragestellungen und Auswertung), Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeit 4.0, Digitalisierung, Globalisierung, Demographischer Wandel, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Zukunftsfähigkeit, Anforderungen an Arbeitnehmer, Neue Arbeitswelt, Pharmaindustrie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt im Kontext von Arbeit 4.0 zu analysieren und die Auswirkungen der Digitalisierung, Globalisierung und des demografischen Wandels zu beleuchten. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung anhand eines Experteninterviews.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Interview: Arbeitswelt 4.0 in einem weltführenden Pharmakonzern" präsentiert. Dieses Kapitel beinhaltet die Auswertung des Interviews und liefert Einblicke in die spezifischen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 in diesem Kontext. Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Arbeitswelt auseinandersetzen, insbesondere für Arbeitnehmer, Unternehmen, Wissenschaftler und Politik. Der Fokus auf die Pharmaindustrie bietet zudem spezielle Einblicke in diese Branche.
- Quote paper
- Tina Oechsler (Author), 2018, Arbeitswelt 4.0. Die Zukunft und der Wandel der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434726