Datenbankmanagementsysteme (DBMS) sind in gegenwärtigen informationsverarbeitenden Applikationen und Diensten aufgrund des immer größer werdenden Datenaufkommens unverzichtbar. Der technische Fortschritt im Ausbau der Netzwerkinfrastrukturen, einhergehend mit einer stetig steigenden Anzahl an Nutzern und informationsverarbeitender Applikationen, steigert die in DBMS zu speichernden und zu verwaltenden Datenmengen. In Folge dessen steigen die Anforderungen an Datenbank-Server hinsichtlich der Systemlast und ihrer Verfügbarkeit. Dies wirft die zentralen Fragen auf:
- Wie kann die System-Verfügbarkeit eines DBMS erhöht werden?
- Wie kann ein DBMS hinsichtlich der Lastverteilung skaliert werden?
Für die Beantwortung dieser Fragen gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. Diese Seminarabreit betrachtet Datenbankreplikation-Architekturen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziel der Ausarbeitung
- Grundlagen der Replikation
- Einsatzszenarien von Datenbankreplikationen
- Datenverteilung
- Lastverteilung und Skalierbarkeit
- Verfügbarkeit
- Wartung
- Replikationsverfahren
- Asynchrone Replikation
- Synchrone Replikation
- Semi-Synchrone Replikation
- Replikationsarten
- Anweisungsbasierte Replikation
- Zeilenbasierte Replikation
- Gemischte Replikation
- Replikationstopologien
- Master/Slave Replikation
- Master/Master Replikation
- Multi-Master Replikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf die gängigen Replikationsarchitekturen asynchroner Datenbankreplikationen und beleuchtet detailliert verschiedene Replikationsverfahren und mögliche Replikationstopologien. Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Lastverteilung und der Steigerung der Verfügbarkeit im Kontext von Datenbankreplikationen zu erforschen und einen umfassenden Einblick in die Technologie der Datenbankreplikation zu geben.
- Untersuchung der verschiedenen Replikationsverfahren und deren Einsatzgebiete
- Analyse der Auswirkungen von Datenbankreplikationen auf Lastverteilung und Skalierbarkeit
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen der Replikation in Bezug auf die Verfügbarkeit von Datenbanken
- Erörterung der wichtigsten Replikationstopologien und ihrer Anwendungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Datenbankreplikation ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext des zunehmenden Datenvolumens und der Anforderungen an die Verfügbarkeit von Datenbankmanagementsystemen (DBMS). Anschließend werden die Einsatzszenarien, wie beispielsweise Datenverteilung, Lastverteilung und Verfügbarkeit, näher erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Replikationsverfahren, nämlich asynchrone, synchrone und semi-synchrone Replikation, vorgestellt und ihre jeweiligen Funktionsweise und Eigenschaften beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Replikationsarten, darunter die anweisungsbasierte, die zeilenbasierte und die gemischte Replikation. Hier werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Einsatzbereiche dieser Arten erörtert.
Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Replikationstopologien, wie Master/Slave, Master/Master und Multi-Master, betrachtet. Die verschiedenen Topologien werden anhand ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Datenbankreplikation, Replikationsverfahren, Replikationsarten, Replikationstopologien, Datenbankmanagementsysteme (DBMS), Lastverteilung, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Asynchrone Replikation, Synchrone Replikation, Semi-synchrone Replikation, Master/Slave, Master/Master, Multi-Master.
- Arbeit zitieren
- Andreas Möller (Autor:in), 2012, Datenbankreplikationen. Höhere Skalierbarkeit und Verfügbarkeit durch Datenbankreplikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434731