Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Vertikale Unternehmenskooperation. Auswirkung von vertikalen Beschränkungen in einem Franchise-Unternehmen

Prinzipal-Agenten-Theorie. Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmensumfeld

Title: Vertikale Unternehmenskooperation. Auswirkung von vertikalen Beschränkungen in einem Franchise-Unternehmen

Seminar Paper , 2016 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage nehmen die Geschäftsmodelle stetig zu. Eins der bekanntesten Modelle ist Franchising. In den Jahren 1997 bis 2007 ist die Anzahl an Franchising-Unternehmen in den fünf europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Niederlande, Großbritannien und Italien jährlich um 9,5% gestiegen. Deutschland hatte im Jahr 2009 mit 960 Franchise-Marken nach Frankreich die zweitmeisten in Europa.

Die wirtschaftliche Situation und Unsicherheit über den Erfolg erschwert es den Martktteilnehmern sich wirtschaftlich gut aufzustellen. Der Eintritt neuer Marktteilnehmer wird durch deren Risikoneutralität und fehlendes Know-How über die bestehenden Märkte erschwert oder verhindert.

Franchise als vertikale Kooperationsform kann helfen, das Risiko abzumildern und dem Franchisenehmer ein erfolgreiches Konzept als Starthilfe zu geben und durch beständigen Austausch mit dem Franchisegeber erfolgreich zu wirtschaften.

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Funktionen von Vertragsabstimmungen in einer Franchise-Unternehmung. Ziel dieser Arbeit ist es die vertikalen Vertragsbeschränkungen in vertikalen Unternehmenskooperationen darzustellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen. Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die Ursachen der Anreizprobleme zwischen Prinzipal und Agent gegeben. Ausgegangen wird hierbei davon, dass die Schaffung ausreichender Anreize Voraussetzung für Beginn und Fortbestand von einer Unternehmenskooperation ist. Außerdem werden die vertical restraints als Instrumente der vertikalen Unternehmenskooperation dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der speziellen Unternehmensform des Franchising. Es wird das Modell mit seinen Vor- und Nachteilen dargestellt und deckt die Möglichkeiten dieser Kooperationsform auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Herausforderungen bei Kooperationen
    • 2.1 Ursachen für Anreizprobleme zwischen Prinzipal und Agent
    • 2.2 Vertical Restraints
      • 2.2.1 Definition von Vertical Restraints
      • 2.2.2 Formen von Vertical Restraints
  • 3 Franchise als Unternehmensform
    • 3.1 Franchise-Modell
    • 3.2 Lösung von Kooperationsproblemen
    • 3.3 Vor- und Nachteile von Franchise
    • 3.4 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
  • 4 Erklärung der empirischen Ergebnisse anhand eines Beispiels
    • 4.1 Franchisenehmerzufriedenheit
    • 4.2 Einfluss der Vertical Restraints auf den Franchisenehmer
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Prinzipal-Agenten-Theorie und ihren Anwendungsbeispielen im Unternehmensumfeld, insbesondere im Kontext der vertikalen Unternehmenskooperation, wobei der Fokus auf Franchising als Geschäftsmodell liegt. Ziel ist es, die Auswirkungen von vertikalen Beschränkungen in einem Franchise-Unternehmen zu analysieren.

  • Anreizprobleme zwischen Prinzipal und Agent
  • Vertical Restraints als Instrumente der vertikalen Unternehmenskooperation
  • Das Franchise-Modell als vertikale Kooperationsform
  • Franchisenehmerzufriedenheit als Erfolgsfaktor
  • Einfluss von Vertical Restraints auf den Erfolg des Franchisenehmers

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Franchising und verdeutlicht dessen Relevanz im modernen Wirtschaftsumfeld. Kapitel zwei beleuchtet die Herausforderungen bei Kooperationen, insbesondere die Probleme der adversen Selektion und des moralischen Risikos, die bei der Vertragsgestaltung zwischen Prinzipal und Agent auftreten können. Es werden zudem die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, sogenannte Vertical Restraints, dargestellt.

Kapitel drei widmet sich dem Franchising als spezielle Unternehmensform. Es beschreibt das Franchise-Modell mit seinen Vor- und Nachteilen und zeigt die Möglichkeiten dieser Kooperationsform auf. Kapitel vier untersucht die empirischen Kriterien für eine funktionierende Franchisenehmer-Franchisegeber-Beziehung, wobei die Franchisenehmerzufriedenheit als wichtiger Erfolgsfaktor hervorgehoben wird. Anschließend werden die Auswirkungen der Vertical Restraints auf den Erfolg des Franchisenehmers analysiert und anhand eines Beispiels in einen praktischen Bezug gesetzt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Prinzipal-Agenten-Theorie, vertikale Unternehmenskooperation, Franchising, vertikale Beschränkungen, Adverse Selektion, Moralisches Risiko, Franchisenehmerzufriedenheit.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Vertikale Unternehmenskooperation. Auswirkung von vertikalen Beschränkungen in einem Franchise-Unternehmen
Subtitle
Prinzipal-Agenten-Theorie. Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmensumfeld
College
University of Hannover  (Controlling)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
31
Catalog Number
V434740
ISBN (eBook)
9783668757967
ISBN (Book)
9783668757974
Language
German
Tags
Prinzipal-Agent-Theorie Principal-agent-theory vertikale unternehmenskooperation franchising Beschränkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Vertikale Unternehmenskooperation. Auswirkung von vertikalen Beschränkungen in einem Franchise-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint