Zunächst werde ich auf die Frage, was Erzählen überhaupt ist, welche Hintergründe es gibt und wie es religionspädagogisch gewertet wird eingehen.
Im Anschluss daran werde ich W. Neidhart zusammenfassen, der die wissenschaftliche Grundlage für meine Arbeit darstellen soll. Hierbei werde ich auf die Erzählkunst und ihre Regeln eingehen.
Diese Grundlagen werde ich erweitern durch ein Konzept, das Pozzek-Schlüssel genannt wird. In der Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter unseres Kirchenbezirks wird dieser Pozzek-Schlüssel als Methode vorgestellt, um Bibelarbeit für Kinder und Jugendliche vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lexikon der Religionspädagogik
- Grundlagen
- Erzählen als Grundform biblischer Didaktik
- Narrative Theologie
- Didaktisch Wiederentdeckung des Erzählens
- Gegensätzliche Konzepte
- Authentizität
- Anschaulichkeit, Nähe und Distanz
- Das Thema „Erzählen“ nach Siegfried Zimmer
- Was ist,,erzählen“ und was bedeutet es?
- Die narrative Struktur des jüdischen und christlichen Glaubens
- Erzählen im Kontext der Religionspädagogik
- Die Erzählkunst und ihre Regeln nach Walter Neidhart
- Einleitung
- Anschaulichkeit beim Ablauf der Geschichte
- Schildernde und erklärende Perioden im Erzählen
- Rückblenden und nicht-erzählende Einschübe
- Zerdehnung des Handlungsablaufs und bewusste Wiederholung
- Der Akt des Erzählens
- Kombination von Erzählung und Gespräch
- Der Pozzek - Schlüssel
- Den Text mit Hilfe des Pozzek - Schlüssels aneignen
- Zwei Beispiele
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Der POZZEK - Schlüssel“ analysiert die didaktische Methode des Pozzek-Schlüssels, die in der Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeitern in einem Kirchenbezirk eingesetzt wird. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Erzählen in der Religionspädagogik eingesetzt werden kann und welche Bedeutung die Narrative Theologie und die Erzählkunst für die Vermittlung biblischer Inhalte haben.
- Die Rolle des Erzählens in der Religionspädagogik
- Die narrative Struktur des jüdischen und christlichen Glaubens
- Die didaktische Methode des Pozzek-Schlüssels
- Die Bedeutung der Erzählkunst für die Vermittlung biblischer Inhalte
- Die Frage nach der Authentizität und Anschaulichkeit beim Erzählen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Hausarbeit und die Fragestellung erläutert. Anschließend wird das Lexikon der Religionspädagogik beleuchtet, wobei die Grundlagen, die Rolle des Erzählens in der biblischen Didaktik, die narrative Theologie und die didaktische Wiederentdeckung des Erzählens im Fokus stehen. Kapitel 2 behandelt die gegensätzlichen Konzepte von Walter Neidhart und Dietrich Steinwede zum Thema der fantasievollen Ausschmückung von biblischen Texten.
Kapitel 3 beleuchtet das Thema „Erzählen“ nach Siegfried Zimmer, wobei die Bedeutung des Erzählens für die Identität des Menschen, die narrative Struktur des jüdischen und christlichen Glaubens und die Rolle des Erzählens in der Religionspädagogik im Vordergrund stehen. Kapitel 4 analysiert die Erzählkunst und ihre Regeln nach Walter Neidhart, wobei die Anschaulichkeit, die Schilderung und Erklärung von Perioden, Rückblenden und nicht-erzählende Einschübe, die Zerdehnung des Handlungsablaufs und die Kombination von Erzählung und Gespräch behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Erzählen, Religionspädagogik, Narrative Theologie, Erzählkunst, didaktische Methoden, Pozzek-Schlüssel, Authentizität, Anschaulichkeit und Bibelarbeit.
- Quote paper
- Madeleine Wagner (Author), 2004, Der Pozzek-Schlüssel - eine nicht wissenschaftlich fundierte Methode der Gruppenleiterfortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43475