Die folgende Untersuchung befasst sich mit der Rolle des Mädchens im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue. Die Analyse erfolgt hauptsächlich auf Basis der mir vertrauten Edition der „Altdeutschen Textbibliothek“ und somit der Handschrift A.
Im späteren Verlauf werde ich mich in einem relativ kurzen Abschnitt anhand des Apparats der Edition auch auf die Handschrift B beziehen, dies aber zu gegebener Zeit kenntlich machen.
Ich werde bei der Analyse chronologisch der Handlung folgend vorgehen, wobei ich diese zum Zweck der inhaltlichen und formalen Gliederung in sechs Abschnitte unterteile. Diese Abschnitte können räumlich und zeitlich schon innerhalb der Handlung als festgelegt angesehen werden. Räumlich unterteilt wird die Handlung in die Einführung Heinrichs am Hofe, die Reise nach Salerno, das Aufsuchen des Meierhofs, die Rückreise nach Salerno und schließlich zurück an den Hof Heinrichs. Hinzu kommt ein zeitlicher Sprung, der die Handlung auf dem Meierhof teilt. Indem man dies berücksichtigt, kann man zu einer Einteilung in die Verse 1-162 (Einführung am Hofe), 163-266 (Suche nach Heilung in Salerno), 267-348 (Heinrich setzt sich auf dem Meierhof zur Ruhe), 349-1048 (drei Jahre später am Meierhof), 1049-1352 (Rückkehr nach Salerno) und 1353-1520 (Rückkehr an den Hof Heinrichs) kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Inhaltsangabe „Der arme Heinrich“
- Die Rolle des Mädchens im 1. Handlungsabschnitt
- Die Rolle des Mädchens im 2. Handlungsabschnitt
- Die Rolle des Mädchens im 3. Handlungsabschnitt
- Die Rolle des Mädchens im 4. Handlungsabschnitt
- Die Rolle des Mädchens im 5. Handlungsabschnitt
- Die Rolle des Mädchens im 6. Handlungsabschnitt
- Die Rolle des Mädchens in der gesamten Handlung
- Die Rolle des Mädchens in den Handschriften A und B
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle des Mädchens in Hartmanns von Aues „Armen Heinrich“. Die Analyse erfolgt mit Fokus auf die Handschrift A und beleuchtet die Entwicklung der Rolle des Mädchens im Verlauf der Handlung, wobei die verschiedenen Handlungsabschnitte berücksichtigt werden. Die Arbeit untersucht die Rolle des Mädchens in Bezug auf die Entwicklung der Handlung und den Charakter des Protagonisten.
- Entwicklung der Rolle des Mädchens in der Handlung
- Bedeutung des Mädchens für die Heilung Heinrichs
- Die Rolle des Mädchens als Symbol der Reinheit und Opferbereitschaft
- Die Darstellung der Liebe und Vergebung in der Geschichte
- Die Bedeutung der Handschriften A und B für die Analyse der Rolle des Mädchens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Rolle des Mädchens im „Armen Heinrich“ als Gegenstand der Analyse vor. Im Hauptteil wird zunächst eine Inhaltsangabe des „Armen Heinrich“ gegeben. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit der Rolle des Mädchens in den einzelnen Handlungsabschnitten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Rolle des Mädchens, ihrer Bedeutung für die Handlung und ihre Beziehung zu Heinrich. Die Analyse bezieht sich auf die Handschrift A und verwendet ausgewählte Textstellen, um die Argumente zu belegen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue, einer bedeutenden Minnedichtung des Mittelalters. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle des Mädchens und befasst sich mit Themen wie Liebe, Krankheit, Opferbereitschaft und Vergebung.
- Quote paper
- Tobias Tegge (Author), 2010, Die Rollen des Mädchens im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434765