Im folgenden Beitrag wird anhand eines konkreten Forschungsbereiches exemplarisch dargestellt, welche Relevanz die Linguistik für die DaF-Forschung haben kann, welche linguistischen Erkenntnisse die Grundlagen für diese Art von Untersuchungen bieten können. Zuerst wird eine mögliche Forschung skizziert, dann werden die damit zusammenhängenden Bereiche der Linguistik und ihre relevanten Erkenntnisse präsentiert. Der Beitrag endet mit einem Fazit im Hinblick auf alle DaF-Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Untersuchung der Produktion von Verbvalenzstrukturen
- 2.1. Hintergrund: der Fremdsprachenunterricht in Ungarn
- 2.2. Die Verbvalenz und ihre Rolle
- 2.3. Verbvalenz im Kontrast
- 2.4. Über eine mögliche Forschung
- 3. Relevanz der Linguistik für diese exemplarische DaF-Forschung
- 3.1. Morphosyntax
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag beleuchtet die Relevanz linguistischer Erkenntnisse für die DaF-Forschung am Beispiel einer möglichen Untersuchung zur Produktion von Verbvalenzstrukturen bei ungarischen Deutschlernern. Ziel ist es, die Bedeutung linguistischer Konzepte für die Analyse von Sprachlernerfehlern und die Entwicklung von effektiven Lernstrategien aufzuzeigen. Die Untersuchung soll aufzeigen, inwiefern die Muttersprache (Ungarisch) und die L2 (Englisch) Einfluss auf die Produktion von Verbvalenzstrukturen im L3 (Deutsch) haben.
- Die Rolle der Verbvalenz in der Sprachproduktion
- Unterschiede in der Satzstruktur zwischen Ungarisch, Deutsch und Englisch
- Der Einfluss von Transferprozessen auf den Fremdsprachenerwerb
- Die Relevanz der Morphosyntax für den DaF-Unterricht
- Die Bedeutung der Linguistik für die DaF-Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Beitrag beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung fundierter linguistischer Kenntnisse im DaF-Unterricht und in der DaF-Forschung betont. Anschließend wird die Produktion von Verbvalenzstrukturen als ein relevanter Forschungsbereich im DaF-Kontext vorgestellt. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund des Fremdsprachenunterrichts in Ungarn und die Rolle der Verbvalenz in der Sprachproduktion. Es werden die Herausforderungen für ungarische Deutschlerner im Hinblick auf die Produktion von Verbvalenzstrukturen aufgrund sprachstruktureller Unterschiede zwischen Ungarisch, Deutsch und Englisch diskutiert. Kapitel 2.4 skizziert eine mögliche Forschung, die die Produktion von Verbvalenzstrukturen bei ungarischen Deutschlernern untersucht. Kapitel 3 behandelt die Relevanz der Linguistik für diese exemplarische DaF-Forschung. Es werden die Bereiche der Linguistik, die für die Untersuchung von Verbvalenzstrukturen relevant sind, wie Morphosyntax, Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Verbvalenz, Morphosyntax, Satzstruktur, Fremdsprachenerwerb, Transfer, DaF-Forschung, Deutsch als Fremdsprache, Ungarische Deutschlerner, Kontrastivität, Lernerautonomie, Sprachproduktion, Sprachvergleich, Linguistik, Sprachwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Enikő Jakus (Autor:in), 2014, Linguistische Gegenstände in ihrer Bedeutung für das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434812