„Da wo jemand wohnt,
wo er sich dauernd aufhalten will,
wo er sein Gewerbe dauernd betreibt,
da soll er auch berechtigt sein,
die politischen Rechte auszuüben,
er soll sich da völlig heimisch fühlen,
er soll da Staatsbürger sein.“
(Autor nicht bekannt)
Die Debatten des Reichstags des Norddeutschen Bundes
vom 25. Februar, 12. März und 20. Mai 1870
Die politischen Debatten in Deutschland richten sich immer wieder auf die gleiche Frage. Ist Deutschland ein Einwanderungsland oder nicht? Diese Debatten entfachen sich vor dem Hintergrund sinkender Bevölkerungszahlen, Green Card, Zuwachs der Rentnerjahrgänge in den Alterspyramiden und der Angst, das wirtschaftliche Niveau aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften zu verlieren. Die Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland ein Einwanderungsland ist oder nicht, beantwortet sich angesichts der Tatsache von über 7,3 Millionen gemeldeten Ausländern. Diese Zahl fordert eine angemessene Integration, die unter anderem durch die politische Teilhabe ihren Anfang finden sollte. Angemessene Integrationspolitik hätte spätestens nach dem gescheiterten Rotationsmodell in den 1960er Jahren und allerspätestens nach der Phase der Familienzusammenführung in den 1970er Jahren eingesetzt werden müssen. Integration kann unter dem Aspekt der Verleihung der staatsbürgerlichen Rechte und die damit verbundene politische Partizipation verstanden werden. Demokratische Partizipationsmöglichkeiten in allen wichtigen Bereichen und Instanzen dürfen nicht wegen der Staatsbürgerschaft eingeschränkt werden. Jedoch sind die meisten jungen Ausländer und Ausländerinnen von der politischen Teilhabe in dieser Gesellschaft ausgeschlossen, obwohl sie in einem demokratischen Land aufwachsen und in der Schule zur Mündigkeit erzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Integration
- Partizipation
- Politische Partizipation von Migranten
- Inklusion, Integration und ethnische Schichtung nach Esser
- Der Stellenwert politischer Partizipation in Integrations- bzw. Assimilationstheorien
- US-amerikanische Integrationstheorien
- Hypothesen zur politischen Partizipation in England und Frankreich
- Modernisierungstheorien und -differenzen in Bezug auf Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft
- Traditionsbildung
- Politische Orientierungen
- Die Links-Rechts"-Orientierungen
- Demokratieverständnis
- Materialistische / postmaterialistische Wertorientierungen
- Rahmenbedingungen politischer Partizipation junger Türken und Türkinnen in Deutschland
- Aufenthalt und Verbleibabsicht
- Bildung und Berufsqualifizierung
- Sprachkenntnisse
- Wohnsituation und Familiensituation
- Sozialer Status des Elternhauses
- Herkunftslandbindung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Faktische politische Partizipationsmöglichkeiten
- Ausländerbeiräte
- Migrantenselbstorganisation
- Ergebnisse aktueller Studien zu politischer Partizipation und politischen Orientierungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Integration junger Türkinnen und Türken in Deutschland und analysiert deren politische Partizipation und Orientierungen. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Integration in Bezug auf die politische Partizipation junger Migranten aus der Türkei erfolgt und welche Faktoren die Orientierungen und das Engagement in der deutschen Gesellschaft beeinflussen.
- Der Einfluss von Integrationstheorien auf die politische Partizipation von Migranten
- Die Rolle von Bildung und Sprachkenntnissen für die politische Teilhabe
- Die Bedeutung von Familiensituation und Herkunftslandbindung für die Orientierung und das politische Engagement
- Die Analyse von Studien zu politischer Partizipation und Orientierungen von jungen Türken und Türkinnen in Deutschland
- Die Untersuchung der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für politische Partizipation von Migranten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration junger Türkinnen und Türken in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von Integration, Partizipation und politischer Partizipation von Migranten, wobei die verschiedenen Definitionen und Konzepte erläutert werden. Im dritten Kapitel wird die Theorie von Esser zu Inklusion, Integration und ethnischer Schichtung vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Thematik der Integrationsforschung Bezug genommen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Stellenwert der politischen Partizipation in verschiedenen Integrationstheorien. Es werden sowohl US-amerikanische Integrationstheorien als auch Hypothesen zur politischen Partizipation in England und Frankreich beleuchtet. Zudem werden Modernisierungstheorien und die entsprechenden Unterschiede in Bezug auf Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft analysiert. Der Einfluss von Traditionsbildung auf die Integration und politische Partizipation von Migranten wird ebenfalls diskutiert.
Im fünften Kapitel werden verschiedene politische Orientierungen beleuchtet, darunter die Links-Rechts"-Orientierungen, das Demokratieverständnis und materialistische / postmaterialistische Wertorientierungen. Kapitel 6 widmet sich den Rahmenbedingungen politischer Partizipation junger Türken und Türkinnen in Deutschland. Hier werden Faktoren wie Aufenthalt und Verbleibabsicht, Bildung und Berufsqualifizierung, Sprachkenntnisse, Wohnsituation, Familiensituation, sozialer Status des Elternhauses, Herkunftslandbindung, rechtliche Rahmenbedingungen und faktische politische Partizipationsmöglichkeiten, wie z.B. Ausländerbeiräte und Migrantenselbstorganisation, untersucht.
Die Ergebnisse aktueller Studien zu politischer Partizipation und politischen Orientierungen werden im siebten Kapitel vorgestellt und analysiert. Abschließend erfolgt im Resümee eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Arbeit.
Schlüsselwörter
Integration, politische Partizipation, Orientierungen, Migranten, Türken, Deutschland, Bildung, Sprachkenntnisse, Familiensituation, Herkunftslandbindung, Rahmenbedingungen, Ausländerbeiräte, Migrantenselbstorganisation, Studien, Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Ilkay Karakas (Autor:in), 2004, Integration junger Türkinnen und Türken in Deutschland unter dem Aspekt politischer Partizipation und Orientierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43483