Die vorliegende Hausarbeit verfolgt zwei Hauptzielstellungen:
1.) Die Erstellung einer leicht verständlichen und anschaulichen Einführung in XML.
2.) Die Erarbeitung eines allgemeinen Überblicks über die auf XML basierenden CDISC-Standards sowie der Akzeptanz und Aussichten bei Unternehmen und Behörden.
• Im ersten Abschnitt werden zunächst der Bedarf, die Nutzenpotentiale und die Perspektiven der Extensible Markup Language (XML) zur technischen Realisierung von Datenstandards im allgemeinen erläutert. Dazu wird eine kurze Einführung in die Entstehung und das Codieren von Quelltexten gegeben, wobei immer wieder anschaulich mit HTML verglichen und aufgezeigt wird, was XML über HTML hinaus leistet. Bei der Anfertigung wurde besonderen Wert darauf gelegt, dass diese Einführung auch für Nicht-Informatiker leicht verständlich ist.
• Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Arbeiten, den XML-basierten Standards sowie dem aktuellen Entwicklungsstand von CDISC. Während im ersten Teil dieses Abschnittes das Konsortium selbst, dessen Arbeitsweise und dessen Lösungsmodelle genauer beschrieben werden, wird im zweiten Teil auf die Akzeptanz von CDISC bei den relevanten Stakeholdern eingegangen. Dabei werden grundsätzliche Handlungsoptionen der Pharmaunternehmen hinsichtlich CDISC ebenso thematisiert wie die Haltung der Behörden zur Einreichung elektronischer Zulassungsanträge.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielstellung der Hausarbeit.
- 1.1 Einführung in XML............
- 1.1.1 Hintergrund: Entstehung und Nutzen von XML
- 1.1.2 Wandlung des Datenaustauschs im Internet..
- 1.1.3 Ein einführendes Beispiel-Szenario
- 1.1.4 Was HTML leistet
- 1.1.5 Was HTML nicht leistet.
- 1.1.6 Idee und Entstehung von XML.
- 1.1.7 Anwendungsbereiche von XML..
- 1.2 Charakteristische Eigenschaften und Vorteile von XML.
- 1.2.1 Codierung: Erstellung & Weiterverarbeitung von XML-Dokumenten.
- 1.2.1.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten
- 1.2.1.2 Definition von eigenen Tags in XML-DTD's.
- 1.2.1.3 Kooperation und Einbindung fremder DTD's.
- 1.2.1.4 Validierung von Daten in XML.
- 1.2.1.5 Darstellung von XML-Dokumenten..
- 1.2.1.6 Datenabfrage in XML-Dokumenten und Datenbanken
- 1.2.1.7 XML-Datenaustausch in Netzen
- 1.2.1.8 XML-Editoren und Publikationsumgebungen..
- 1.3 Ausblick: Anwendungen & Verbreitung von XML im E-Business.
- 1.3.1 Der Nutzen von Standards im Allgemeinen..
- 1.3.2 Vision und Nutzen von XML als Standard im E-Business.
- 1.3.3 Einflussfaktoren auf die Verbreitung von XML-Standards....
- 1.3.4 Aussichtsreiche XML-Standardisierungsinitiativen im E-Business.
- 2. Das Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC).
- 2.1 Das CDISC-Projekt..
- 2.1.1 Idee, Herausforderung und Chancen.
- 2.1.2 Die Entstehung von CDISC und die Rolle von Konsortien.
- 2.1.3 Aufbauorganisation und CDISC-Mitglieder..
- 2.1.4 Die CDISC-Internetseite als Kommunikations-Portal
- 2.1.5 Evolution der Datenerfassung in der klinischen Forschung..
- 2.1.6 Der Lösungsansatz und die Datenstandards von CDISC.
- 2.1.7 Aktueller Stand der Modelle (März 2004) und Ausblick..
- 2.2 Akzeptanz von CDISC in der Branche.
- 2.2.1 CDISC in der Welt der Standards und Richtlinien
- 2.2.2 Die Rolle von CDISC bei den Behörden.......
- 2.2.3 Strategische Handlungsalternativen der Unternehmen
- 2.2.4 Haltung der Unternehmen zu EDC und zu CDISC.
- 2.2.5 Strategie von CDISC zur weiteren Expansion......
- Die Entstehung und Funktionsweise von XML und seine Vorteile gegenüber HTML.
- Die Bedeutung von Standards im Allgemeinen und von XML-Standards im E-Business.
- Die Rolle von CDISC in der klinischen Forschung und die Entwicklung von CDISC-Standards.
- Die Akzeptanz von CDISC bei Pharmaunternehmen und Behörden.
- Die zukünftigen Perspektiven und Herausforderungen für CDISC und XML-Standards.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine verständliche Einführung in XML und die darauf basierenden CDISC-Standards zu liefern. Dabei wird der Fokus auf die Entstehung und Verbreitung von XML, die Nutzung von Standards im E-Business und die Akzeptanz von CDISC bei Unternehmen und Behörden gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielstellung der Hausarbeit.
Dieser Abschnitt erläutert die beiden Hauptziele der Hausarbeit: eine leicht verständliche Einführung in XML zu erstellen und einen Überblick über die CDISC-Standards und ihre Akzeptanz in der Industrie zu geben.
1.1 Einführung in XML............
Dieser Abschnitt stellt XML als eine Extensible Markup Language vor und diskutiert ihre Entstehung, Vorteile und Anwendungen. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen HTML und XML und erläutert die Funktionsweise von XML-Dokumenten.
1.2 Charakteristische Eigenschaften und Vorteile von XML.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die charakteristischen Eigenschaften und Vorteile von XML, darunter die Flexibilität, Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, eigene Tags zu definieren. Er erklärt die Codierung, Validierung und den Datenaustausch von XML-Dokumenten.
1.3 Ausblick: Anwendungen & Verbreitung von XML im E-Business.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Standards im Allgemeinen und betrachtet die Vision und den Nutzen von XML als Standard im E-Business. Er diskutiert die Verbreitung von XML-Standards und identifiziert wichtige Standardisierungsinitiativen im E-Business.
2. Das Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC).
Dieser Abschnitt stellt das CDISC-Projekt vor, das sich mit der Entwicklung von Standards für den Austausch von klinischen Daten befasst. Er beschreibt die Entstehung von CDISC, seine Organisation, seine Internetseite und seine Lösungsansätze.
2.1 Das CDISC-Projekt..
Dieser Abschnitt geht tiefer auf das CDISC-Projekt ein, beleuchtet dessen Idee, Herausforderungen und Chancen. Er beschreibt die Entstehung von CDISC, die Rolle von Konsortien und die Organisationsstruktur von CDISC.
2.2 Akzeptanz von CDISC in der Branche.
Dieser Abschnitt untersucht die Akzeptanz von CDISC-Standards in der Industrie und beleuchtet die Rolle von CDISC bei Behörden und Unternehmen. Er diskutiert die strategischen Handlungsalternativen von Unternehmen und die Haltung von Unternehmen zu EDC und CDISC.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: XML, EDC, CDISC-Standards, Datenaustausch, E-Business, klinische Forschung, Standards, Akzeptanz, Behörden, Unternehmen, Pharmaindustrie, Datenerfassung, Datenmodellierung.
- Quote paper
- Max Dahms (Author), 2004, Einführung in XML, EDC und CDISC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43486