Die Bewertung schulischer Leistung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Lehrpersonen in der Schule. Ihre Bewertung wird in der Schule über das Verteilen von Noten beschrieben.
„Zensuren oder Schulnoten … dienen der Abbildung von Erfolgen bei den Lehr-/Lehrbemühungen in unterschiedlichen Domänen (Unterrichtsfächern). Sie sollen interindividuelle Unterschiede und intraindividuelle Veränderungen er- kennbar machen“.
Noten entstehen über einen zweistufigen Beurteilungsprozess, dem die Leistungsmessung vorangeht und die eigentliche Bewertung durch die Lehrperson erfolgt, die dem Schüler und der Schülerin der Leistung entsprechend eine Note zuteilt. Die Bewertung einer erbrachten Leistung erfolgt über die Anwendung von Vergleichsstandards oder auch Bezugsnormen, mit denen diese verglichen wird. Die Vergleichsstandards können dabei Kriterien, das Leistungsniveau der Klasse oder der individuelle Leistungsverlauf sein und werden auch als sachliche/kriteriale, soziale und individuelle Bezugsnorm bezeichnet.
Eine gleiche Leistung kann daher, je nachdem welche Bezugsnorm zur Interpretation einer Leistung durch die Lehrperson herangezogen wird, unterschiedlich bewertet werden. Die Noten und damit verbunden die Bewertung der individuellen schulischen Leistung sind daher für die Schüler und Schülerinnen von großer Bedeutung im schulischen Alltag und die Lehrpersonen tragen damit eine große Bürde mit sich, da sie über den Unterrichtserfolg und damit über die Zukunft der Schüler und Schülerinnen mitentscheiden. Zu den Ansichten eines gerechten Bewertungsschemas durch Lehrpersonen beschäftigen sich bereits viele Studien, doch Schüler und Schülerinnen fühlen sich in der Bewertung ihrer individuellen schulischen Leistung durch die Lehrpersonen oft ungerecht behandelt. Es stellt sich daher die übergeordnete Frage und damit das Thema der vorliegenden empirischen Arbeit, welche Ansichten Schüler und Schülerinnen von einer gerechten Bewertung schulischer Leistung besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einführung der Konstrukte zur Überprüfung der Frage nach einer gerechten Leistungsbewertung aus Schülersicht
- Leistungsbegriff
- Schulisches Selbstkonzept
- Bezugsnormen
- Feststellung und Beurteilung von Leistung
- Bewertungskriterien schulischer Leistung
- Das Problem der Gerechtigkeit bei der Bewertung schulischer Leistung
- Hypothese und Fragestellungen
- Beschreibung des Fragebogens zur Überprüfung der Fragestellungen und Hypothesen hinsichtlich einer gerechten Leistungsbeurteilung
- Variablen
- Durchführung
- Auswertung
- Ergebnisse der Fragebogenauswertung zur Überprüfung der Hypothese und Fragestellungen einer gerechten Leistungsbeurteilung
- Deskriptive Ergebnisse zu der Frage nach gerechten Bewertungskriterien
- Bivariate Analyseergebnisse und Mittelwertsunterschiede zu dem Konstrukt des Gerechtigkeitsempfindens hinsichtlich der Bezugsnormen und Einflüsse auf dieses
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach einer gerechten Leistungsbeurteilung aus Schülersicht. Ziel der Untersuchung ist es, das Gerechtigkeitsempfinden von Gymnasiasten der 10. Klassenstufe hinsichtlich verschiedener Bezugsnormen und Bewertungskriterien zu erforschen.
- Gerechtigkeitsempfinden von Schülern hinsichtlich der Bewertungskriterien und Bezugsnormen
- Einfluss des schulischen Selbstkonzepts auf das Gerechtigkeitsempfinden
- Zusammenhang zwischen der Leistung und dem Gerechtigkeitsempfinden
- Auswirkungen unterschiedlicher Bezugsnormen auf das Gerechtigkeitsempfinden
- Empirische Analyse der Bewertungskriterien und Bezugsnormen aus Schülersicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gerechte Leistungsbeurteilung aus Schülersicht dar und führt in die Fragestellungen und die Zielsetzung der Untersuchung ein.
- Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Einführung in die Konstrukte, die für die Untersuchung relevant sind, wie den Leistungsbegriff, das schulisches Selbstkonzept, Bezugsnormen, die Feststellung und Beurteilung von Leistung sowie das Problem der Gerechtigkeit bei der Bewertung schulischer Leistung. Es werden die zentralen Theorien und Konzepte beleuchtet, die als Grundlage für die empirische Untersuchung dienen.
- Das dritte Kapitel beschreibt den Fragebogen, der zur Überprüfung der Fragestellungen und Hypothesen entwickelt wurde. Es werden die Variablen des Fragebogens, die Durchführung der Untersuchung und die angewendeten Auswertungsmethoden erläutert.
- Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fragebogenauswertung. Es werden sowohl deskriptive Ergebnisse zu den Bewertungskriterien als auch bivariate Analyseergebnisse und Mittelwertsunterschiede zum Gerechtigkeitsempfinden hinsichtlich der Bezugsnormen dargestellt.
Schlüsselwörter
Gerechte Leistungsbeurteilung, Gerechtigkeitsempfinden, Bezugsnormen, Bewertungskriterien, schulisches Selbstkonzept, Leistung, empirische Untersuchung, Gymnasiasten, 10. Klassenstufe.
- Arbeit zitieren
- Jenni Steckel (Autor:in), 2013, Gerechte Leistungsbewertung aus Schülersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434879