Ziel dieses Assignments ist es, den Lesern eine Gesamtübersicht der Thematik Wearables zu ermöglichen. Dies beinhaltet sowohl die Funktionsweise als auch die Einsatzmöglichkeiten.
Das Assignment einleitend, werden notwendige Begriffe definiert. Für die Erörterung der einzelnen Wearable Arten erfolgt eine Thematisierung der Kategorien Datenbrillen, Activity Tracker, Smartwatches und Smart Kleidung. Dies beinhaltet sowohl deren Funktionen als auch die Funktionsweise der Geräte im Allgemeinen. Dem anschließend erfolgt eine Erläuterung der Funktions- bzw. Einsatzmöglichkeiten anhand ausgewählter Themengebiete und einzelner Produkte. Eine Betrachtung beruht in diesem Kontext vorwiegend auf den Bereichen Medizin und Gesundheit. Die abschließende Stellungnahme zum Umgang mit Wearables umfasst eine kritische Selbstreflexion vor allem zur Problematik Selbstbestimmung und Umgang mit eigenen Daten ein.
Für das Assignment erfolgt eine festgelegte Abgrenzung des Themas. Es werden zum Zwecke des Überblick-Charakters keine technischen Details und Funktionsweisen einzelner Computer und Wearable Komponenten erörtert. Darüber hinaus können aufgrund der thematischen Vielfalt nicht alle Kategorien und Produkte in diesem Assignment berücksichtigt werden. Je nach Hersteller und innovativen Fortschritt sind Abweichungen und Besonderheiten von Kategorien und Produkten möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Definitionen und theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Wearable
- Sensoren
- Virtual Reality / Virtuelle Realität
- Augmented Reality / Erweiterte Realität
- Kategorisierung und theoretische Grundlagen von Wearables
- Activity Tracker
- Smartwatches
- Datenbrillen
- Augmented Reality Datenbrillen
- Virtual Reality Datenbrillen
- Smart Kleidung
- Begriffsdefinition
- Einsatzmöglichkeiten von Wearables
- Human Enhancement
- Medizin und Pflege
- Zukünftige Einsatzmöglichkeiten
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, den Lesern eine umfassende Übersicht der Thematik Wearables zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Funktionsweise als auch auf den Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte.
- Definition grundlegender Begriffe und theoretischer Grundlagen von Wearables
- Kategorisierung von Wearables anhand verschiedener Typen wie Activity Tracker, Smartwatches, Datenbrillen und Smart Kleidung
- Erläuterung der Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Wearables in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Medizin und Pflege
- Diskussion der Problematik von Selbstbestimmung und Umgang mit eigenen Daten im Kontext von Wearables
- Beurteilung der zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Wearables
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung des Assignments vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- Begriffliche Definitionen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Wearable, Sensoren, Virtual Reality und Augmented Reality und erläutert die theoretischen Grundlagen von Wearables.
- Kategorisierung und theoretische Grundlagen von Wearables: Hier werden die verschiedenen Kategorien von Wearables vorgestellt, darunter Activity Tracker, Smartwatches, Datenbrillen und Smart Kleidung. Die Funktionsweise und die theoretischen Grundlagen jeder Kategorie werden beschrieben.
- Einsatzmöglichkeiten von Wearables: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wearables in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Human Enhancement, Medizin und Pflege.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind Wearables, Sensoren, Virtual Reality, Augmented Reality, Activity Tracker, Smartwatches, Datenbrillen, Smart Kleidung, Human Enhancement, Medizin, Pflege, Selbstbestimmung und Datenschutz.
- Arbeit zitieren
- Korawik Bachmaier (Autor:in), 2018, Wearables. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434896