"Warte, warte, wilder Schiffsmann" steht im Zyklus "Junge Leiden" im Abschnitt "Lieder" und bietet viel Stoff für eine Lyrikanalyse. Eine literaturgeschichtliche Einordnung ist hier besonders interessant, weil Heine zu den Dichtern gehört, dessen Werke verschiedenen Epochen zugeordnet werden können. Damit geht allerdings auch eine gewisse Schwierigkeit einher, die es notwendig macht, zunächst den formalen Aufbau, anhand dessen die Gedichtform bestimmt werden kann, und die rhetorischen Mittel zu erschließen. Darüber hinaus muss der genaue Inhalt, der beim ersten Lesen nicht ohne Weiteres zu erfassen ist, untersucht und analysiert werden, bevor die Epoche, der das Gedicht zuzuschreiben ist, bestimmt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formale Aspekte
- Metrik und Reim
- Gedichtform
- Rhetorische Mittel
- Inhaltliche Analyse
- Sprecher und Adressat
- Inhaltlicher Aufbau und Thematik
- Anspielungen auf die Bibel und die griechische Mythologie ...
- Literaturgeschichtliche Einordnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist eine detaillierte Analyse des Gedichts „Warte, warte, wilder Schiffsmann“ aus Heinrich Heines Gedichtband „Buch der Lieder“. Die Arbeit untersucht die formalen Aspekte des Gedichts, analysiert die Inhalte und ergründet die literaturgeschichtliche Einordnung des Werks.
- Formale Analyse des Gedichts
- Inhaltliche Analyse des Gedichts
- Rhetorische Mittel
- Literaturgeschichtliche Einordnung
- Sprecher und Adressat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Gedicht „Warte, warte, wilder Schiffsmann“ von Heinrich Heine vor und erläutert die Bedeutung des Werks für die Lyrik Heines. Sie skizziert die Problemstellung der Arbeit und die wichtigsten Punkte, die im weiteren Verlauf beleuchtet werden.
Formale Aspekte
Dieser Abschnitt befasst sich mit den formalen Aspekten des Gedichts. Es werden die Metrik und der Reim analysiert, die Gedichtform bestimmt und die verwendeten rhetorischen Mittel erörtert.
Inhaltliche Analyse
Die inhaltliche Analyse beleuchtet die Sprecherfigur, den Adressaten und die Beziehung zwischen beiden. Des Weiteren werden die einzelnen Strophen des Gedichts im Hinblick auf ihre Bedeutung und ihren Zusammenhang zum Gesamtwerk analysiert.
Schlüsselwörter
Heinrich Heine, Buch der Lieder, „Warte, warte, wilder Schiffsmann“, Lyrikanalyse, Metrik, Reim, Gedichtform, Rhetorische Mittel, Sprecher, Adressat, Inhaltliche Analyse, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, "Warte, warte, wilder Schiffsmann" von Heinrich Heine. Eine Lyrikanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434942