La diabetes mellitus tipo 2 es una enfermedad compleja de carácter multifactorial que implica un trastorno del metabolismo de hidratos de carbono, lípidos y proteínas y que a largo plazo provoca en grado variable alteraciones sistémicas que merman la calidad de vida de los pacientes y conllevan un importante gasto socio-sanitario. En Canarias, la diabetes tipo 2 es una enfermedad con alta prevalencia e incidencia que además presenta una mala evolución en la mayoría de los pacientes a consecuencia de diversos factores, entre otros, el estilo de vida y la adherencia al tratamiento.
En este estudio se ha seleccionado una muestra de población de 60 personas con diagnóstico de diabetes mellitus tipo 2, pacientes habituales de una oficina de farmacia de la localidad de La Orotava en el norte de Tenerife, y se ha estudiado la influencia del estilo de vida y la adherencia al tratamiento sobre diferentes parámetros antropométricos y analíticos, indicativos de la evolución y estado actual de la enfermedad. Los resultados muestran una clara influencia de ambos factores en determinados parámetros analíticos como la glucemia basal, hemoglobina glicosilada, colesterol total y creatinina entre otros, así como sobre el índice de masa corporal, tanto en el análisis de la muestra global como en el análisis por sexos. Las conclusiones de este estudio ponen de manifiesto la importancia de ambos factores en el control metabólico de la diabetes, así como en su evolución a largo plazo, resaltando la importancia de los mismos en el mantenimiento de una calidad de vida adecuada en los pacientes.
Inhaltsverzeichnis
- Resumen
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Material und Methoden
- 3. Ergebnisse und Diskussion
- 3.1. Analyse der Gesamtprobe
- 3.2. Analyse der Probe nach Geschlechtern
- 3.2.1. Männer
- 3.2.2. Frauen
- 4. Schlussfolgerungen
- 5. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auswirkung von Lebensstil und Therapie-Adhärenz auf die Entwicklung von Typ-2-Diabetes in einer Stichprobe der Bevölkerung im Norden Teneriffas. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Lebensstil und Therapie-Adhärenz auf verschiedene anthropometrische und analytische Parameter bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu untersuchen.
- Einfluss von Lebensstil und Therapie-Adhärenz auf die Entwicklung von Typ-2-Diabetes
- Analyse anthropometrischer und analytischer Parameter bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
- Bedeutung der Ergebnisse für die metabolische Kontrolle und die langfristige Entwicklung der Erkrankung
- Relevanz von Lebensstil und Therapie-Adhärenz für die Erhaltung einer angemessenen Lebensqualität bei Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über Diabetes mellitus (DM) als eine Gruppe von Stoffwechselstörungen, die durch Hyperglykämie gekennzeichnet sind. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Auswirkungen von DM, ihre globale Verbreitung und erklärt die Rolle der Insulinausschüttung bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.
- 2. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Forschungsvorhabens. Es erläutert die Auswahl der Probanden, die Sammlung und Analyse von Daten sowie die angewandten statistischen Methoden.
- 3. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Analyse der Gesamtprobe und der Analyse nach Geschlecht. Es analysiert den Einfluss von Lebensstil und Therapie-Adhärenz auf verschiedene anthropometrische und analytische Parameter und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Studie konzentriert sich auf die Untersuchung des Einflusses von Lebensstil und Therapie-Adhärenz auf die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Die wichtigsten Themen sind die metabolische Kontrolle, anthropometrische und analytische Parameter, Lebensstilfaktoren und die Rolle der Therapie-Adhärenz bei der Krankheitsentwicklung.
- Citar trabajo
- Ricardo Reyes Rodríguez (Autor), 2014, Influencia del estilo de vida y adherencia al tratamiento en la evolución de la diabetes mellitus tipo 2 en una muestra de población del norte de Tenerife, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434948