Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Mobiles Internet

Titel: Mobiles Internet

Seminararbeit , 2005 , 39 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Hagemann (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

«Jederzeit und überall erreichbar»: Dieses Motto gilt für die Telekommunikation des 21. Jahrhunderts. Ebendies wird bald auch für die mobile Datenkommunikation unabdingbar sein. Die mobile Kommunikation hat mit ihren zahlreichen Funktionen und Einflüssen einen so rasanten Einzug in das alltägliche Leben unserer Gesellschaft gehalten wie kaum eine andere Technologie. Durch die Konvergenz vom Internet mit dem digitalen Mobilfunk scheint das Mobile Internet ein logischer Schritt in der Entwicklung der Kommunikationstechnologie zu sein. Zugangstechnologien wie UMTS werden dem ubiquitous computing einen weiteren Wachstumsschub geben. Diese wachsende Bandbreite wird dem Nutzer im privaten und wirtschaftlichen Sektor erweiterte Möglichkeiten der Mobilkommunikation bieten sowie eine Grundlage für weitere innovative Anwendungen im Bereich der internationalen Internettechnologie und Ausrüstung schaffen. Mit Hilfe von tragbaren drahtlosen Endgeräten und digitalen Mobilfunknetzen soll das mobile Internet eine situationsbedingte Versorgung von Informationen, unabhängig von Zeit und Ort ermöglichen.
In der vorliegenden Arbeit soll in einem grundlegenden Schritt kurz auf den Stand der Technik bzw. der Produkte für die Nutzung des mobilen Internets eingegangen werden. Darauf aufbauend, werden eine Erläuterung des noch relativ jungen Begriffs „Mobiles Internet“ und eine Abgrenzung zum stationären Internet stattfinden.
Im nächsten Schritt sollen die wirtschaftlichen Einflüsse dieses wohl am schnellsten wachsenden Marktes veranschaulicht werden. Hierzu findet einleitend eine Analyse des Marktes für das mobile Internet statt. Weiter wird die immer größer werdende Bedeutung und Nutzbarkeit der mobilen Kommunikationstechnologien im Kontext des M-Business dargestellt, die sich zum einen im Zweig des M-Commerce als neue Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftsmodellen zeigt, zum anderen aber auch ein großes Potential an Flexibilität und vor allem Kosteneinsparungen durch Prozessoptimierung bietet.
Ein kurzer Exkurs soll dem neuen Gebiet des M-Government, welches sich mit der mobilen Beziehung zwischen den Akteuren Staat und Unternehmen bzw. Staat und Volk befasst, gewidmet werden.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland auf den internationalen Telekommunikationsmärkten zu gewährleisten, bedarf es ständig neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen. Aus diesem Grunde, wird im letzten Teil der Arbeit ein Auszug derzeitiger Forschungsprojekte vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • TECHNISCHE GRUNDLAGEN
    • MOBILFUNKTECHNOLOGIEN
      • „2G“
      • „2.5G“
      • „3G“
      • „4G“
    • DRAHTLOSE NETZZUGANGSTECHNOLOGIEN
      • Bluetooth
      • WLAN (802.11)
      • WiMax (802.16)
    • REGULIERUNG IM BEREICH WIMAX VS UMTS
    • MOBILE ENDGERÄTE
  • TERMINUS „MOBILES INTERNET“
    • MOBILITÄT
    • ILLUSION MOBILES INTERNET
  • ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG
    • MARKTANALYSE
      • Marktgröße
      • Mobilfunkpenetration
      • Umsätze im Mobilfunk
      • Mobilfunk vs Telekommunikationsumsätze
      • Internetpenetration
      • PDA-Penetration
      • Wettbewerbsintensität und Marktregulierung
      • Internationaler Preisniveauvergleich
      • Zwischenfazit und Übersicht der ökonomischen Einsatzgebiete
    • M-BUSINESS
      • M-COMMERCE
      • GESCHÄFTSMODELLE
        • Unabhängige Dienstangebote
        • Offenes Kioskmodell
        • Integrierte Dienstangebote
      • PROZESSKOSTENOPTIMIERUNG
    • M-GOVERNMENT
    • AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
      • 3GET
      • KING
      • WIRELESS INTERNET INITIATIVE
      • WIGWAM
      • 4GRADIO
      • MEDIACONOMY
      • BERLINTAINMENT
    • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die technischen Grundlagen, die ökonomische Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen des mobilen Internets. Sie beleuchtet die Konvergenz von Internet und digitalem Mobilfunk und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.

  • Technische Grundlagen des mobilen Internets
  • Wirtschaftliche Bedeutung und Potenziale des mobilen Internets
  • M-Business und M-Commerce als Anwendungsbeispiele
  • Aktuelle Forschungsprojekte im Bereich des mobilen Internets
  • Bedeutung des mobilen Internets für die Zukunft der Telekommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema „Mobiles Internet“ ein und beschreibt die Bedeutung des mobilen Internets als Teil der Telekommunikation des 21. Jahrhunderts. Sie betont die Bedeutung des mobilen Internets für den privaten und wirtschaftlichen Sektor.

Technische Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen des mobilen Internets, einschließlich der Mobilfunktechnologien (2G, 2.5G, 3G, 4G) und drahtloser Netzzugangstechnologien wie Bluetooth, WLAN und WiMax. Außerdem wird die Regulierung im Bereich WiMax vs. UMTS behandelt.

Terminus „Mobiles Internet“

Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Mobiles Internet“ und grenzt ihn vom stationären Internet ab. Es beleuchtet die Bedeutung von Mobilität und die Illusion des mobilen Internets.

Ökonomische Bedeutung

Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Bedeutung des mobilen Internets. Es umfasst eine Marktstudie, die sich mit der Marktgröße, der Mobilfunkpenetration, den Umsätzen im Mobilfunk und der Internetpenetration beschäftigt. Außerdem werden M-Business, M-Commerce und Prozesskostenoptimierung im Kontext des mobilen Internets behandelt.

M-Government

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Einblick in das neue Gebiet des M-Government, welches sich mit der mobilen Beziehung zwischen Staat und Unternehmen bzw. Staat und Volk befasst.

Aktuelle Forschungsprojekte

Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich des mobilen Internets, die sich mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Nutzungsmöglichkeiten beschäftigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Mobilfunktechnologien, drahtlose Netzzugangstechnologien, Mobilität, Ökonomie, M-Business, M-Commerce, Prozesskostenoptimierung, M-Government und Forschungsprojekte. Besondere Schwerpunkte liegen auf UMTS, WiMax und dem Einfluss des mobilen Internets auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobiles Internet
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Telematik)
Note
1,3
Autor
Daniel Hagemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
39
Katalognummer
V43506
ISBN (eBook)
9783638412759
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobiles Internet
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Hagemann (Autor:in), 2005, Mobiles Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43506
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum