Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Phänomen der "digitalen Spaltung"in Deutschland zu untersuchen und Handlungsempfehlungen, die in verschiedenen Formen bereits geäußert wurden, zu bündeln und so für Kommunalpolitiker leicht verständlich zu machen.
Daraus ergeben sich die folgenden Forschungsfragen: Was sind die Ursachen für die digitale Spaltung der Gesellschaft in Deutschland und was ist der Status Quo? Wie kann diesen Ursachen auf kommunaler Ebene entgegengewirkt werden, so dass es zu einer "digitalen Integration" kommen kann?
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Urbanisierung
- Digitalisierung und digitale Spaltung
- Digitale Spaltung in Deutschland
- Ursachen für Individuen
- Digitale Gesellschaft in Deutschland.
- Zusammenfassung der digitalen Spaltung
- Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele
- Bildung digitaler Kompetenzen
- Abbau von Barrieren
- Schaffung von Transparenz und Einbeziehung der Bürger
- Ermöglichen von Zugängen.
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die digitale Spaltung in Deutschland und strebt an, Handlungsempfehlungen für Kommunalpolitiker zu entwickeln, die dazu beitragen, eine digitale Integration zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf dem gesellschaftlichen Rahmen von Digitalisierungsstrategien in Städten und Gemeinden. Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema "Digitale Spaltung der Gesellschaft in Smart Cities" für Kommunalpolitiker "greifbarer" zu machen und konkrete Maßnahmen aufzuzeigen, die in ihrem Kompetenzbereich liegen.
- Ursachen der digitalen Spaltung in Deutschland
- Der Status Quo der digitalen Teilhabe in Deutschland
- Handlungsempfehlungen zur Überwindung der digitalen Spaltung auf kommunaler Ebene
- Praxisbeispiele für die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien
- Der gesellschaftliche Rahmen von Digitalisierungsstrategien in Städten und Gemeinden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der digitalen Spaltung in Deutschland heraus und definiert die Forschungsfragen. Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen zu Urbanisierung und Digitalisierung sowie zur Entstehung der digitalen Spaltung. In Kapitel 3 werden die Ursachen für die digitale Spaltung in Deutschland näher untersucht und der Status Quo der digitalen Teilhabe in Deutschland beschrieben. Kapitel 4 präsentiert Handlungsempfehlungen zur Überwindung der digitalen Spaltung auf kommunaler Ebene, die in verschiedenen Formen bereits geäußert wurden. Diese Handlungsempfehlungen werden mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Städten und Gemeinden angereichert.
Schlüsselwörter
Digitale Spaltung, Smart Cities, Kommunalpolitik, Digitalisierung, Urbanisierung, Daseinsvorsorge, digitale Kompetenz, Integration, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom), PricewaterhouseCoopers (PwC)
- Arbeit zitieren
- Johannes Euler (Autor:in), 2018, Gesellschaft in der digitalen Stadt. Wie kann die Gefahr der digitalen Spaltung überwunden werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435071