Anliegen dieser Arbeit ist es, einen Erklärungsansatz für das Fügen des adligen Riuwentalers in die dörperliche Gesellschaft vorzustellen. Anlass dafür ist die unzureichende Berücksichtigung der dörperkonformen Lieder in den bisherigen Interpretationen. Der Umstand nämlich, dass es nicht nur Lieder gibt, in denen das lyrische Ich im Konflikt mit den Dörpern steht, sondern auch solche, in denen er sich ohne jede Auseinandersetzung in ihre Gesellschaft einreiht, erlaubt den Schluss, dass das Publikum für die bäuerliche Welt nicht nur Verachtung, sondern auch Faszination oder, in gewisser Art, Bewunderung empfand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das lyrische Ich im dörperlichen Kontext
- 3. Analyse dörperkonformer Winterlieder
- 3.1 Winterlied 1
- 3.2 Winterlied 3
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung dörperlicher Eigenschaften in Neidharts Lyrik. Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationen, die die Dörperwelt vorwiegend negativ bewerten, wird hier der These nachgegangen, dass das höfische Publikum neben Verachtung auch Faszination oder Bewunderung für die bäuerliche Welt empfand. Der Fokus liegt auf der Analyse dörperkonformer Lieder, um positive Aspekte dieser Welt aufzuzeigen und einen neuen Zugang zu Neidharts Werk zu ermöglichen.
- Charakterisierung des lyrischen Ichs (Riuwental) und seiner Interaktion mit der Dörperwelt.
- Analyse der Dörperwelt und ihrer Eigenschaften (Gewalt, Streben nach ritterlichen Attributen).
- Herausarbeitung positiver und faszinierender Elemente der dörperlichen Umgebung.
- Begründung der These einer möglichen Bewunderung der bäuerlichen Welt durch das höfische Publikum.
- Neue Interpretation der Beziehung zwischen höfischer und bäuerlicher Welt in Neidharts Lyrik.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dörper-Thematik in Neidharts Lyrik ein. Sie stellt die bisherige Forschung vor, die die Dörperwelt meist negativ, als inferior zur höfischen Welt, bewertet. Die Arbeit argumentiert jedoch, dass neben der Verachtung auch Faszination für die bäuerliche Welt bestand. Sie kündigt die Analyse dörperkonformer Lieder an, um diese These zu belegen und einen neuen Interpretationsansatz zu liefern. Die unzureichende Berücksichtigung dörperkonformer Lieder in der bisherigen Forschung wird als zentrale Motivation der Arbeit hervorgehoben.
2. Das lyrische Ich im dörperlichen Kontext: Dieses Kapitel charakterisiert das lyrische Ich ("von Riuwental") als adligen, jedoch nicht wohlhabenden Ritter, der sich in die Gesellschaft der Dörper begibt, mit ihnen um Frauen wetteifert und deren Verhaltensweisen übernimmt. Trotz dieser Assimilation behält er eine theoretische höfische Gegenposition bei. Die Dörper selbst werden als gewalttätig, frauenverliebt und bestrebt, ritterliche Attribute zu imitieren, beschrieben. Sie werden als vom Ideal des höfischen Ritters entgegengesetzt dargestellt, wobei die einzelnen Dörperfiguren austauschbar bleiben.
Schlüsselwörter
Neidhart, Minnesang, Dörperlyrik, höfische Literatur, bäuerliche Welt, lyrisches Ich, Riuwental, soziale Umschichtung, Territorialisierungsprozess, Winterlieder, Sommerlieder, Parodie, Satire, Faszination, Bewunderung, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse dörperkonformer Winterlieder in Neidharts Lyrik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der "Dörperwelt" in der Lyrik Neidharts. Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationen, die die Dörperwelt negativ bewerten, untersucht sie die These, dass das höfische Publikum neben Verachtung auch Faszination oder Bewunderung für die bäuerliche Welt empfand. Der Fokus liegt auf der Analyse dörperkonformer Lieder, um positive Aspekte aufzuzeigen und einen neuen Zugang zu Neidharts Werk zu ermöglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung des lyrischen Ichs (Riuwental) und seiner Interaktion mit der Dörperwelt, der Analyse der Dörperwelt und ihrer Eigenschaften (Gewalt, Streben nach ritterlichen Attributen), der Herausarbeitung positiver und faszinierender Elemente der dörperlichen Umgebung, der Begründung der These einer möglichen Bewunderung der bäuerlichen Welt durch das höfische Publikum und einer neuen Interpretation der Beziehung zwischen höfischer und bäuerlicher Welt in Neidharts Lyrik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterisierung des lyrischen Ichs im dörperlichen Kontext, ein Kapitel zur Analyse dörperkonformer Winterlieder (einschließlich Einzelanalysen von Winterlied 1 und Winterlied 3) und ein Fazit.
Wie wird das lyrische Ich charakterisiert?
Das lyrische Ich ("von Riuwental") wird als adliger, aber nicht wohlhabender Ritter dargestellt, der sich in die Gesellschaft der Dörper begibt, mit ihnen um Frauen wetteifert und deren Verhaltensweisen annimmt. Trotz dieser Assimilation behält er eine theoretische höfische Gegenposition bei.
Wie wird die Dörperwelt beschrieben?
Die Dörper werden als gewalttätig, frauenverliebt und bestrebt, ritterliche Attribute zu imitieren, beschrieben. Sie werden als dem Ideal des höfischen Ritters entgegengesetzt dargestellt, wobei die einzelnen Dörperfiguren austauschbar erscheinen.
Welche These wird vertreten?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass das höfische Publikum neben der Verachtung der Dörperwelt auch Faszination oder Bewunderung für die bäuerliche Welt empfand. Diese These wird durch die Analyse dörperkonformer Lieder belegt und soll einen neuen Interpretationsansatz für Neidharts Werk liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Neidhart, Minnesang, Dörperlyrik, höfische Literatur, bäuerliche Welt, lyrisches Ich, Riuwental, soziale Umschichtung, Territorialisierungsprozess, Winterlieder, Sommerlieder, Parodie, Satire, Faszination, Bewunderung, Interpretation.
Welche Bedeutung haben die Winterlieder in dieser Analyse?
Die Analyse der dörperkonformen Winterlieder spielt eine zentrale Rolle, um die These der Faszination und Bewunderung des höfischen Publikums für die bäuerliche Welt zu belegen. Sie dienen als Hauptbeweismittel für die neue Interpretation von Neidharts Werk.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Dörperliche Eigenschaften in Neidharts Lyrik. Positiv oder Faszinierend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435083