Die Medien haben im Kunstmarkt eine schwierige Rolle. Die Berichterstattung in den großen Tageszeitungen beschränkt sich heutzutage auf einzelne Seiten im Feuilleton, meist nur auf einen Wochentag beschränkt und häufig sehr dürftig.
Kunstvereine sind Vermittlungsinstanzen und Interessenvereinigungen für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Sie sichern der Kunst und vor allem jungen Künstlern ein Forum z.B. in Ausstellungen, in dem diese ausgestellt und breiteren Kreisen der Bevölkerung sowie einem Fachpublikum nahegebracht wird.
Art Consultants sind relativ neue Player auf dem Kunstmarkt, die Berufsbezeichnung und die Berufs-gruppe entstand erst in den 1980-er Jahren.
Die Kunstmessen sind im Laufe der Zeit zu Großveranstaltungen und Publikumsmagneten geworden, die viele Händler und Kunden zusammenbringen. Für die Galeristen, aber auch für Privatpersonen, Künstler und Sammler stellen die Messen, die international und terminlich übers Jahr verstreut sind, eine Plattform dar, die Journalisten, Fachpublikum und Kunden an einem Ort vereint und Gelegenheit zum Verkauf und zum internationalen Netzwerken gibt, was eine große Beschleunigung der Vorgänge im Marktgeschehen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Akteur des Kunstmarktes: Kunstzeitschriften
- ART
- Antiques Trade Gazette
- Parnass
- Sammler Journal
- Weltkunst
- Artinvestor
- Ausstellungs-/Auktionskatalog
- Akteur des Kunstmarktes: Kunstvereine
- Akteur des Kunstmarktes: Art Consultants
- Akteur des Kunstmarktes: Messen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt verschiedene Akteure des Kunstmarktes und analysiert deren Rolle und Bedeutung im Kontext des Kunstmarktes. Dabei werden sowohl traditionelle Akteure wie Kunstzeitschriften und Kunstvereine betrachtet als auch neuere Akteure wie Art Consultants und Kunstmessen.
- Rolle der Medien im Kunstmarkt
- Analyse von Kunstzeitschriften
- Bedeutung von Kunstvereinen für die Förderung junger Künstler
- Entwicklung und Bedeutung von Art Consultants
- Einfluss von Kunstmessen auf den Kunstmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Akteur des Kunstmarktes: Kunstzeitschriften
Der Text analysiert sechs Kunstzeitschriften anhand von Kriterien wie Besonderheiten, Zielgruppe, Erscheinungsdatum und Layout. Die Zeitschriften werden vorgestellt und ihre spezifischen Positionierungen im Kunstmarkt analysiert.
Akteur des Kunstmarktes: Kunstvereine
Der Text beleuchtet die Rolle von Kunstvereinen als Vermittlungsinstanzen und Interessenvereinigungen für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Er betont die Bedeutung der Vereine für die Förderung junger Künstler und die breite Öffentlichkeit.
Akteur des Kunstmarktes: Art Consultants
Der Text beschreibt die Entwicklung und Bedeutung von Art Consultants als neue Akteure des Kunstmarktes. Es wird erläutert, wie sie Unternehmen und Privatpersonen beim Kauf und der Sammlung von Kunst beraten.
Akteur des Kunstmarktes: Messen
Der Text beschreibt die Entwicklung und Bedeutung von Kunstmessen als wichtige Akteure des Kunstmarktes. Er beleuchtet den Einfluss von Kunstmessen auf den internationalen Kunstmarkt und deren Rolle bei der Vernetzung von Künstlern, Galeristen, Sammlern und Fachpublikum.
Schlüsselwörter
Kunstmarkt, Kunstzeitschriften, Kunstvereine, Art Consultants, Kunstmessen, Kunstvermittlung, zeitgenössische Kunst, Galerien, Sammler, Auktionen, Ausstellungen, Kunstpolitik, Gesellschaft, Trends, Medien, Finanzaspekt, Kunst als Investment, Kunstprojekte.
- Arbeit zitieren
- Laura Köhninger (Autor:in), 2011, Akteure und Institutionen des Kunstbetriebs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435109