In dieser Hausarbeit werden die Vorteile, aber auch möglichen Probleme des Einsatzes kooperativer Lernmethoden in der Erwachsenenbildung aufgearbeitet und in Hinblick auf ihren Einsatz in heterogenen Lerngruppen analysiert. Der Arbeit zugrunde liegt die Problematik einer zum Teil sehr gemischten Altersstruktur in vielen Angeboten der Erwachsenenbildung und den damit verbundenen Schwierigkeiten sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. Insbesondere soll hier auch auf die Herausforderungen für die Rolle der Lehrenden bei der Anwendung kooperativer Lernmethoden im Unterricht eingegangen werden. Richtungsweisend ist hier die Fragestellung, ob der Einsatz kooperativer Lernmethoden gruppeninterne Schwierigkeiten durch hohe Altersunterschiede positiv beeinflussen kann.
Im Verlauf der Arbeit wird zunächst eine Einführung in die Thematik gegeben. Zuerst findet eine kurze Beschreibung der möglichen Probleme einer heterogenen Gruppenzusammensetzung in der Erwachsenenbildung statt. Dabei geht es insbesondere um große Altersunterschiede innerhalb einer Lerngruppe, wie sie in vielen Bereichen der Erwachsenenbildung vorkommen. Anschließend werden für die Arbeit relevante Begriffe wie Kooperatives Lernen, kooperative Lernmethoden, das Lernen Erwachsener und Heterogenität kurz definiert und vorgestellt.
Im Hauptteil der Arbeit geht es um die kooperativen Lernmethoden und ihre Anwendbarkeit in der Erwachsenenbildung. Dabei wird auf eine Lernmethode, das Gruppenpuzzle (jigsaw) intensiv eingegangen. Das Gruppenpuzzle wird in der Theorie vorgestellt und anschließend anhand eines Beispiels aus der Erwachsenenbildung in die Praxis übertragen. Anhand dieser Lernmethode werden einerseits die möglichen Auswirkungen, positive wie negative, auf den Gruppenkonflikt Altersunterschied, andererseits auch die Rolle des Lehrenden in diesem Lehrarrangement betrachtet.
Abschließend wird versucht die Ergebnisse der Literaturrecherche auf das anfangs beschriebene Praxisbeispiel zu übertragen und die folgende Fragestellung zu beantworten: Sind kooperative Lernmethoden in der Erwachsenenbildung geeignet, um gruppeninterne Störungen in der Lernatmosphäre, ausgelöst durch hohe Altersunterschiede der Teilnehmer, zu minimieren? Im Schlussteil der Hausarbeit werden außerdem die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen aus der Bearbeitung des Themas gezogen sowie ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt und Aufbau
- Begriffserklärungen und -definitionen
- Kooperatives Lernen
- Kooperative Lernmethoden
- Heterogenität
- Erwachsenenlernen
- Einführung in die Thematik
- Methodisches Vorgehen
- Kooperatives Lernen
- Was ist kooperatives Lernen?
- Die zentralen Merkmale kooperativen Lernens
- Schwierigkeiten beim kooperativen Lernen
- Die Rolle des Lehrenden beim kooperativen Lernen
- Kooperative Lernmethoden
- Methodenübersicht
- Methodenbeispiel: Gruppenpuzzle
- Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung
- Gestaltung des kooperativen Lernens in der Erwachsenenbildung
- Umsetzung des Gruppenpuzzles im Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes kooperativer Lernmethoden in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in heterogenen Lerngruppen. Dabei liegt der Fokus auf der Problematik der Altersstruktur in vielen Weiterbildungsangeboten und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrende und Lernende. Die zentrale Frage ist, ob kooperative Lernmethoden dazu beitragen können, gruppendynamische Schwierigkeiten aufgrund von Altersunterschieden zu minimieren.
- Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung
- Anwendbarkeit von kooperativen Lernmethoden in heterogenen Lerngruppen
- Herausforderungen und Chancen der Altersstruktur in Weiterbildungsangeboten
- Rolle des Lehrenden beim Einsatz kooperativer Lernmethoden
- Analyse von kooperativen Lernmethoden im Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie definiert zentrale Begriffe wie kooperatives Lernen, kooperative Lernmethoden, Heterogenität und Erwachsenenlernen. Kapitel 2 widmet sich dem kooperativen Lernen und seinen Merkmalen, sowie möglichen Schwierigkeiten und der Rolle des Lehrenden. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene kooperative Lernmethoden und analysiert exemplarisch das Gruppenpuzzle. Kapitel 4 betrachtet die Anwendung von kooperativen Lernmethoden in der Erwachsenenbildung, insbesondere die Gestaltung und Umsetzung des Gruppenpuzzles in einem Praxisbeispiel.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, kooperative Lernmethoden, Erwachsenenbildung, Heterogenität, Altersstruktur, Gruppenpuzzle, Lehrende, Lernende, Weiterbildung, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Ann-Christin Just (Autor:in), 2017, Kooperative Lernmethoden in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435113