Sexuelle Bildung für Menschen mit Behinderung wurde lange Zeit überhaupt nicht thematisiert. Gründe dafür sind die unzureichenden pädagogischen Konzepte und Kompetenzen sowie rechtliche Bedenken. Doch wie kann die Soziale Arbeit eine selbstbestimmte Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung fördern?
Katrin Kirschner-Roth betrachtet in dieser Publikation die derzeitige Sexualbildung im ambulant betreuten Wohnen. Sie klärt dabei, ob Menschen mit geistiger Behinderung eine sexuelle Bildung brauchen und was ein entsprechendes Bildungsangebot bieten sollte.
Im Anschluss an ihre Beobachtungen erarbeitet Kirschner-Roth ein Konzept zur sexuellen Bildung für Menschen mit Behinderung. Sie achtet dabei vor allem auf die praktische Umsetzbarkeit im ambulant betreuten Wohnen. Ihr Buch ermöglicht die einfache Übernahme in den Alltag von Wohngemeinschaften und den betroffenen Menschen.
Aus dem Inhalt:
- Sexuelle Bildung;
- Ambulant betreutes Wohnen;
- Selbstbestimmung;
- Empowerment;
- Menschen mit geistiger Behinderung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffe in dieser Arbeit
- Geistige Behinderung
- Sexualität
- Sexuelle Bildung
- Analyse des Bedarfs bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Allgemeiner Bedarf an sexueller Bildung
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Bildung und Wissen
- Zusätzliche beeinflussende Faktoren
- Bedingungen für eine sexualfreundliche Begleitung
- Auseinandersetzung über ein Angebot von sexueller Bildung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen
- Das ambulant betreute Wohnen
- Alter und Geschlecht der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen
- Erforderliche Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen
- Strukturelle Rahmenbedingungen
- Selbstbestimmung und Empowerment der Menschen mit geistiger Behinderung
- Rechtliche Aspekte
- Fachkräfte/Personal
- Zielkatalog
- Prozesszielkatalog
- Aufgabenbezogener Zielkatalog
- Inhalte
- Didaktik/Methoden
- Planung der Durchführung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sexuellen Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen. Sie analysiert den Bedarf an sexueller Bildung, untersucht die Wahrnehmung und Kommunikation von Sexualität in dieser Gruppe, beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und erarbeitet einen zielgerichteten Katalog für die praktische Umsetzung von sexualpädagogischen Angeboten.
- Bedarfsanalyse der sexuellen Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Entwicklung von Strategien zur Förderung der sexuellen Selbstbestimmung
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die sexuelle Bildung
- Erstellung eines zielgerichteten Katalogs für sexualpädagogische Angebote
- Entwicklung von didaktischen Methoden und Materialien für die Umsetzung der sexuellen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der sexuellen Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie "geistige Behinderung", "Sexualität" und "sexuelle Bildung" und legt so die Grundlage für die weiteren Analysen. Das dritte Kapitel widmet sich einer ausführlichen Analyse des Bedarfs an sexueller Bildung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dabei werden unterschiedliche Aspekte wie Wahrnehmung und Kommunikation, Bildung und Wissen sowie beeinflussende Faktoren betrachtet. In Kapitel vier wird der Fokus auf Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen gelegt, wobei die Lebensbedingungen, Fähigkeiten und Ressourcen dieser Gruppe untersucht werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den strukturellen Rahmenbedingungen für die sexuelle Bildung, inklusive der rechtlichen Aspekte und der Rolle der Fachkräfte. Der sechste Abschnitt beinhaltet die Entwicklung eines Zielkatalogs für die praktische Umsetzung von sexuellen Bildungsangeboten. Dieses Kapitel gliedert die Ziele in Prozess- und Aufgabenziele.
Schlüsselwörter
Sexuelle Bildung, Menschen mit geistiger Behinderung, ambulant betreutes Wohnen, Selbstbestimmung, Empowerment, rechtliche Rahmenbedingungen, Fachkräfte, Didaktik, Methoden, Zielkatalog.
- Quote paper
- Katrin Kirschner-Roth (Author), 2018, Sexuelle Bildung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Förderung der sexuellen Selbstbestimmung im ambulant betreuten Wohnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435114