Im Kontakt mit den Kindern in der Grundschule, in der ich arbeite, und durch deren Beobachtung in ihrem Schulalltag, fiel mir auf, dass die Schüler*innen oft nicht hinterfragen, was von den Erwachsenen, seien es Lehrer*innen oder OGS-Mitarbeiter*innen, bestimmt oder verändert wird. Ich habe mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, den Kindern mehr Raum zu geben, sich in die Gestaltung des Schulalltags einzubringen.
Mir ist deutlich geworden, dass Erziehung zur Demokratie einen langen Prozess erfordert und nicht innerhalb eines kurzen Projektes abschließend erarbeitet werden kann.
Deshalb möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Thema “Demokratie lernen” beschäftigen. Anhand des “Service Learning”-Ansatzes werde ich eine Methode der Demokratiepädagogik genauer betrachten, welche Kinder dazu befähigen soll, für ihre Bedürfnisse einzutreten und sich in der Schule, und dann auch in der Gesellschaft, zu engagieren.
Zwar sollte Demokratie lernen ein Bestandteil aller Schulformen sein, doch werde ich mich ausschließlich mit der Grundschule beschäftigen, da ich dort nun einige Erfahrungen sammeln konnte und den Eindruck gewann, dass die Beteiligung und Partizipation hier noch zu wenig gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Herleitung des Themas
- Begriffsbestimmungen
- Demokratie und Pädagogik
- Kinderrechte und Demokratie
- Kinderrechte in der Schule
- Demokratie im Schulgesetz
- Warum Demokratie Lernen in der Grundschule?
- Praktische Demokratiepädagogik: Demokratiepädagogische Konzepte in Deutschland, den USA und Europa - Beispiele
- Zum Ansatz des Service Learning
- Die Entwicklung des Service Learning
- Qualitätssicherung des Service Learning
- Wirkungen von Service Learning
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Demokratie lernen“ in der Grundschule. Ausgehend von den Erfahrungen der Autorin in ihrem Praxissemester an einer Grundschule in Köln wird der Fokus auf die Bedeutung von Kinderbeteiligung und -partizipation gelegt. Im Zentrum steht die Erläuterung des „Service Learning“-Ansatzes als eine Methode der Demokratiepädagogik, die Kinder befähigt, sich für ihre Bedürfnisse einzusetzen und sich in der Schule und Gesellschaft zu engagieren.
- Bedeutung von Demokratieerziehung in der Grundschule
- Partizipation und Selbstbestimmung von Kindern
- Der „Service Learning“-Ansatz als Methode der Demokratiepädagogik
- Fähigkeitsentwicklung und Empowerment von Kindern
- Relevanz von Kinderrechten in der schulischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung, Herleitung des Themas
Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen im Praxissemester an einer Grundschule in Köln und stellt fest, dass Kinder oft nicht in die Gestaltung ihres Schulalltags einbezogen werden. Dies führt zur Frage, wie Kindern mehr Raum für Mitbestimmung und Engagement gegeben werden kann.
Begriffsbestimmungen
Der Begriff Demokratie wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, wobei der Fokus auf John Deweys Verständnis von Demokratie als Lebensform liegt, die alle Menschen einbezieht und zur Stärkung der Zivilgesellschaft beiträgt.
Demokratie und Pädagogik
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Kinderrechten im Kontext von Demokratie und Pädagogik. Dabei werden die Bedeutung von Kinderrechten in der Schule sowie die Verankerung von Demokratie im Schulgesetz erörtert. Abschließend wird die Notwendigkeit von Demokratie lernen in der Grundschule hervorgehoben.
Praktische Demokratiepädagogik
Der Abschnitt stellt verschiedene Konzepte der Demokratiepädagogik in Deutschland, den USA und Europa vor und illustriert diese mit Beispielen.
Zum Ansatz des Service Learning
Hier wird der „Service Learning“-Ansatz als eine Form der Demokratiepädagogik detailliert betrachtet. Die Entwicklung des Konzepts, die Qualitätssicherung und die Wirkungen von „Service Learning“ werden erläutert.
Schlüsselwörter
Demokratiepädagogik, Kinderrechte, Partizipation, „Service Learning“, Empowerment, Grundschule, Schulalltag, Bildungs- und Teihabepaket, Sozialtrainings, Schülerparlament, Zivilgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Lotta Heimes (Autor:in), 2018, Demokratie lernen in der Grundschule. Veranschaulicht anhand des "Service Learning"-Ansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435125